Sommerferien sind etwas Schönes – aber nicht jeder kann und will in diesen Zeiten wegfahren. Umso wichtiger ist es, wenn es in der eigenen Region abwechslungsreiche Angebote gibt, die Urlaub auch zu Hause zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Dabei dürfen auch die Museen nicht fehlen! Das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen bietet ab sofort ein vielfältiges Ferienprogramm an:
Dienstag, 27. Juli, 10-12.30 Uhr: WORKSHOP Japanische Heftungen (Buchbinden) (8-16 J.)
Mittwoch, 28 Juli, 10-14 Uhr: SCOUT in der Sonderausstellung zum Thema FAKE-NEWS (Besucherbegleiter steht für Fragen bereit) (10-99 J.)
Donnerstag, 29. Juli, 10-12.30 Uhr: WORKSHOP Stempelwerkstatt – eigene Stempel herstellen (8-14 J.)
Freitag, 30. Juli, 10-14 Uhr: SCOUT in der Sonderausstellung zum Thema FAKE-NEWS (Besucherbegleiter steht für Fragen bereit) (10-99 J.)
Samstag, 31. Juli, 14-15 Uhr: FÜHRUNG durch die Dauerausstellung „Zeitungsgeschichte“ (10-99 J.)
Sonntag, 1. August, 11.30 Uhr: FÜHRUNG in der Sonderausstellung zum Thema FAKE-NEWS (10-99 J.)
Sonntag, 1. August, 13.30-16 Uhr: WORKSHOPS für Familien – Papierschöpfen, Drucken, Buchbinden …
Dienstag, 3.August, 10-12.30 Uhr: WORKSHOP Papierschöpfen (8-14 J.)
Das Deutsche Zeitungsmuseum freut sich auf zahlreiche kleine und große Besucher*innen und eine spannende gemeinsame Zeit.
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme ist auf 9 Personen begrenzt, wir bitten um Voranmeldung unter 06834-94230 oder per E-Mail an buchung@deutsches-zeitungsmuseum.de
Vor der Teilnahme muss man die vollständigen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) gemäß der aktuellen CO-VO an der Kasse hinterlegen, entsprechende Formulare liegen vor Ort bereit. Selbstverständlich werden die Daten nach Vorgaben des Datenschutzrechts behandelt. Im gesamten Gebäude gilt Masken-, jedoch keine Testpflicht.
Dank der großzügigen Unterstützung der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V. sind alle Veranstaltungen kostenlos. Sie zahlen lediglich den Eintritt (Erwachsene 5 EUR, Kinder und Jugendliche frei).
Das gesamte Programm finden Sie auf www.kulturbesitz.de.