Am Sonntag, den 23. November 2014, bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zusätzliche Führungen zur Industriekultur und zur Ausstellung „Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen.“ an. Von 11 bis 16 Uhr starten zur jeden vollen Stunde Führungen, die verschiedene Facetten der Industriekultur der Völklinger Hütte erklären oder in die Welt des Alten Ägypten einführen.
Um 11 Uhr beginnt eine Kinder-Führung zur Industriekultur der Völklinger Hütte, die in kindgerechter Weise die Arbeit und die Abläufe im ehemaligen Eisenwerk erläutert. Wer nach dieser Führung noch Lust auf die Kultur des Alten Ägypten hat, kann direkt zur Gebläsehalle weitergehen: Um 13 Uhr startet dort eine Kinder-Führung zur Ausstellung „Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen.“.
Um 12 Uhr und 14 Uhr erzählt die Autorin Dr. Sabine Graf in zehn Stationen die Geschichte der Völklinger Hütte aus weiblicher Perspektive. Anhand kleiner Arbeitsangebote können die Besucher nachvollziehen, welche Arbeit Frauen bei ihrem Einsatz im ehemaligen Völklinger Eisenwerk geleistet haben. Um 15 Uhr startet wie jeden Sonntag ein öffentlicher Rundgang durch die Völklinger Hütte. Dabei wird der zehn Tonnen schwere Deckel zum Hochofen angehoben.
Einen Einblick in die Kultur des Alten Ägypten bieten Führungen zur Ausstellung „Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen.“. Jeden Sonntag um 11.30 Uhr bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine öffentliche Ägypten-Führung an. Am Sonntag, den 23. November 2014, startet eine zusätzliche Führung um 16 Uhr. Beide Führungen geben Hintergrundinformationen zur der Struktur der Ausstellung und zu den archäologischen Exponaten.
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist weltweit das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Nach der Stilllegung der Roheisenproduktion im Jahr 1986 wurde die Völklinger Hütte 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Anfänge der Völklinger Hütte reichen bis zum Jahr 1873 zurück. Der erste Hochofen wurde 1883 angeblasen.
Die Ausstellung „Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen.“ in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte bietet einen Überblick zu 4.000 Jahren altägyptischer Hochkultur vor Christus. Die 250 hochkarätigen Exponate stammen aus dem Museum Egizio Turin, dem ältesten ägyptischen Museum der Welt mit einer der international bedeutendsten Sammlungen zur altägyptischen Kultur. Nahezu alle dieser Leihgaben sind erstmals in Deutschland zu sehen. Auch in anderen mitteleuropäischen Ländern wie Frankreich, Luxemburg oder Belgien wurden diese Exponate noch nie gezeigt. Ein Schwerpunkt ist der Totenkult, der in der Kultur des Alten Ägypten eine herausragende Stellung einnahm. Weitere Themen sind unter anderem die Kultur der Hieroglyphen und die Alltagskultur.
______________________________
Weltkulturerbe Völklinger Hütte:
Öffentliche Führungen
Sonntag, 23. November 2014
11 Uhr:
Führung für Kinder: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
11.30 Uhr:
Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen.
12 Uhr:
Not am Mann? Frauen ran!
13 Uhr:
Führung für Kinder: Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen.
14 Uhr:
Not am Mann? Frauen ran!
15 Uhr:
Erlebnisführung zum Hochofen
16 Uhr:
Ägypten – Götter. Menschen. Pharaonen