Die Frankfurter Buchmesse verstärkt im Rahmen der Bundesinitiative „Deutschland + Brasilien 2013-2014. Wo Ideen sich verbinden“ ihr Engagement in Brasilien. Auf der Buchmesse Bienal do Livro Rio in Rio de Janeiro (29.8.-8.9.2013) organisiert die Frankfurter Buchmesse in Kooperation mit Partnern den Gastlandauftritt Deutschlands. Der Gegenbesuch findet im Oktober statt, wo Brasilien sich als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse (9.-13. Oktober 2013) präsentieren wird. Mit dem Branchenexperten Ricardo Costa hat die Frankfurter Buchmesse einen kompetenten Berater und langjährigen Kenner des brasilianischen Buch- und Medienmarktes an Bord genommen. Costa hat bis 2012 das brasilianische Nachrichtenportal PublishNews geleitet und ist seit dem 2. Januar 2013 Associate Partner Brazil and South America. In dieser Funktion berichtet er an Marifé Boix-Garcia, Vice President Business Development.
„Brasilien zählt zu den dynamischen Zukunftsmärkten der internationalen Verlagsbranche. Besonders rasant vollzieht sich die Entwicklung im Bildungswesen. Große Verlage und Content Spezialisten wie Pearson, Penguin und Springer haben bereits vor einigen Jahren brasilianische Niederlassungen gegründet, weitere Branchenteilnehmer werden diesem Beispiel folgen. Mit unserer Kompetenz und unserem ausgewiesenem Expertennetzwerk wollen wir den Weg für unsere Kunden dorthin ebnen“, sagt Marifé Boix-Garcia. Somit ist die Frankfurter Buchmesse, die Auslandsbüros in Moskau, New Delhi, New York und Peking unterhält, auf allen relevanten Buch- und Medienwelten der Welt vertreten.
Brasiliens Buch- und Bildungsmarkt boomt / Bildungsformat CONTEC wird weiterentwickelt
Brasilien ist der achtgrößte Buchmarkt der Welt und steht im internationalen Wirtschaftsranking an sechster Stelle. Marktforschungsstudien haben für das Jahr 2011 eine Umsatzsteigerung von 7,4 Prozent auf dem brasilianischen Buchmarkt ergeben. Der Gesamtumsatz in 2011 betrug 2,4 Milliarden US-Dollar. Allein im Fachbuchsegment wurde 2011 ein Wachstum von 38 Prozent bei den verkauften Exemplaren und eine Umsatzsteigerung von 23 Prozent verzeichnet. (Quelle: Studie „Produktion und Verkauf des brasilianischen Verlagssektors“, Stand Oktober 2012).
Die Reform des Bildungswesens und die Beseitigung des (funktionalen) Analphabetismus gehören zu den größten Herausforderungen der brasilianischen Politik. Das Thema spielt in den Medien ebenso wie in Wahlkämpfen eine immer größere Rolle. „Wir erkennen hier einen enormen Bedarf an Fortbildungsmöglichkeiten und Wissenstransfer. Mit der Premiere der Bildungskonferenz CONTEC 2012 haben wir ein erstes differenziertes Fortbildungsangebot für Content Professionals und Bildungsexperten geschaffen, das wir 2013 weiterentwickeln werden“, so Marife Boix-Garcia. Rund 800 Fachbesucher nahmen an der zweitägigen Veranstaltung teil, die Themen Kinder- und Jugendmedien, Alphabetisierung, Bildung und Technologie standen im Vordergrund. Die Konferenz fand im Vorfeld der nationalen Publikumsmesse Bienal do Livro de Sao Paulo statt. 2014 wird das Angebot auch eine Ausstellungsfläche für Fachverlage und Bildungsträger beinhalten.
Brasilianisches Übersetzungsförderungsprogramm zeigt gute Erfolge
Im Rahmen des Ehrengastauftritts auf der Frankfurter Buchmesse legt Brasilien besonderen Wert auf die Vermittlung brasilianischer Literatur weltweit. Das brasilianische Kulturministerium und die Stiftung Nationalbibliothek fördern internationale Übersetzungen brasilianischer Werke mit einem Volumen von 7,6 Millionen US-Dollar über den Zeitraum 2011 bis 2020. Allein im Zeitraum von 2011 bis 2013 werden rund 2,03 Millionen US-Dollar in Übersetzungen investiert, die Stiftung Nationalbibliothek stellt bis zu 8.000 US-Dollar pro Buch zur Verfügung. Die Initiative zeigt bereits Erfolge: Bis Oktober 2012 wurden rund 110 Übersetzungen international gefördert, 21 Übersetzungsförderungen wurden an deutsche Verlage vergeben.