AUTOREN FÜR REVOLUTIONÄRES LITERATUREXPERIMENT AUF DER FRANKFURTER BUCHMESSE 2012 GESUCHT
• Direkte Verbindung zwischen Autoren und Lesern schaffen.
• Kollaborative Kreativität: die Zukunft des Schreibens und Publizierens im digitalen Zeitalter.
• Neue Geschäftsmodelle: Autoren bieten ihre Inhalte selbst an und nennen Preis.
WER?
Die Poiesipedia Foundation Limited, das european centre for creative economy und LABKULTUR.TV rufen Autoren, Schreibbegeisterte und Leser rund um den Globus dazu auf, auf der nächsten Frankfurter Buchmesse an einem experimentellen Literaturprojekt teilzunehmen.
WAS?
Zum Thema „Literary Cities“ sollen bis zur nächsten Frankfurter Buchmesse imaginäre oder reale, vergangene, gegenwärtige oder zukünftige, utopische oder dystopische Geschichten entstehen.
WANN?
Zwischen dem 15.8. und 12.10. können Autoren aus aller Welt Texte verfassen und auf poiesipedia.com direkt veröffentlichen.
WIE?
Möglich wird dieses Experiment durch die innovative Internet-Literaturplattform Poiesipedia.com.
Es können Kurzgeschichten, Romane, Novellen oder fiktive Enzyklopädie-Einträge geschrieben, gelesen und editiert werden. Die Nutzer können alle Einträge untereinander und/oder mit anderen Websites verlinken.
Die Plattform erlaubt Autoren aus der ganzen Welt, Literatur gemeinsam parallel oder einzeln zu verfassen. Die Autoren arbeiten somit gemeinsam an Büchern, die ohne den Umweg über einen Verlag veröffentlicht werden. Die Arbeitssprache der Website ist Englisch. Deutsch ist aber auch möglich.
DAS EXPERIMENT AUF DER FRANKFURTER BUCHMESSE 2011
Bereits im Jahr 2011 ist während der Buchmesse Frankfurt ein erstes Experiment gelungen:
„Wow Wow Wow Receiver“ war ein multimediales Verlagsprojekt, das mit einem Autorenkollektiv gemeinsam Gedichte erstellte. Beteiligt waren vier Autoren aus drei Kontinenten, die drei Tage gemeinsam an Texten schrieben – am vierten Tag wurde das Experiment durch die Veröffentlichung auf dem Poiesipedia Stand gekrönt.
Pam Brown (Sydney), Kenneth Goldsmith (New York), Lawrence Upton (London) und Peter Hauff (Frankfurt) waren für die Texte verantwortlich, während Touka Neyestani auf digitalem Wege für die Illustrationen sorgte. Kuratiert wurde das Vorhaben von Duncan White (University of the Arts, London), der auch das diesjährige Projekt begleiten wird, und LABKULTUR.TV in Kooperation mit der Poiesipedia Foundation Limited.
Der Stand von Poiesipedia.com wird 2012 unter dem Motto “Kollaborative Kreativität: die Zukunft des Schreibens und Veröffentlichens im digitalen Zeitalter” stehen.
Partner dieses Projektes sind die ecce GmbH (european centre for creative economy),
LABKULTUR.TV und Poiesipedia Foundation Limited.
http://www.poiesipedia.com/
http://www.labkultur.tv/
http://www.e-c-c-e.de/