Dr. Monika Treut studierte ursprünglich Germanistik in Marburg, fing aber schon früh an sich intensiv mit Filmen auseinander zu setzen. In ihrem Studium, sowie den folgenden Filmarbeiten beschäftigte sie sich mit Fragen des Feminismus, der Geschlechterrollen und den Gender-Theorien. 1992 gründete sie die Produktionsfirma Hyena Films und entwickelte sich mit ihren Filmen schnell zu einer Pionierin und Avantgardistin des New Queer Cinemas. Dabei arbeitetet sie immer wieder mit verschiedenen Formen und wechselt zwischen Spiel-, Dokumentar- und Experimentalfilm.
Am 27. und 28. Juni wird Dr. Monika Treut zu Gast im Kino 8 ½ sein und zwei ihrer einflussreichsten Dokumentarfilme zeigen. Am 27. Juni um 20:00 wird der Film Gendernauts – eine Reise durch die Geschlechter gezeigt, bei dem sie die Anfänge der Transgender-Bewegung in San Francisco portraitierte und am 28. Juni um 20:00 Uhr ihre Fortsetzung Genderation, bei der sie nach 20 Jahren wieder nach San Francisco reiste, um die Wandlung und die aktuelle Lage der Szene darzustellen.
Die beiden Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes, den Nordamerikanische Literatur und Kulturwissenschaften der Universität des Saarlandes, der FrauenGenderBibliothek Saar, dem LSVD Saar und dem Frauenbüro der LH Saarbrücken statt.
Anfang des neuen Jahrtausends ereignete sich in San Francisco eine Revolution mit weitreichenden und anfangs ungeahnten Folgen. Mit Hilfe von neuen Technologien und biochemischen Verfahren wurde es vereinfacht eine Transformation des eigenen Geschlechts vorzunehmen. Die daraus resultierende Transgender-Bewegung stellte damit auch grundlegend die Identität von männlich und weiblich in Frage und brachte einen gesellschaftlichen Diskurs in Bewegung, aus dem schlussendlich das Forschungsfeld der Gender-Studies resultierte.
Der Titel von Monika Treuts Film Gendernauts ist eine Verbindung der Begriffe Gender und Astronaut und fasst damit die Essenz dieser Bewegung zusammen, denn die Akteure erforschten neue Ebenen der Geschlechter, Sexualität und Identität. Deutlich wird dies durch die Abbildung der verschiedenen künstlerischen und aktivistischen Formen, in denen die Bewegung ihren Ausdruck fand. Sie beleuchtet dabei auch immer wieder die persönlichen und alltäglichen Erfahrungen ihrer Protagonist*innen und schafft es auf erfrischende Art und Weise die optimistische und lebensbejahende Aura dieser Bewegung in den Fokus ihres Films zu setzen. Dafür wurde Monika Treut unter anderem auch mit dem Spezialpreis der Teddy-Jury auf der Berlinale 1999 ausgezeichnet.
20 Jahre später reiste Monika Treut für ihren Folgefilm Genderation zurück nach San Francisco, um sich abermals mit verschiedenen Akteur*innen der Bewegung zu befassen. Seit den Anfängen der Bewegung hat sich einiges getan. Weltweit haben sich neue Bewegungen etabliert, Debatten sind aus dem gesellschaftlichen Diskurs nicht mehr weg zu denken und auch das Forschungsfeld der Gender-Studies hat sich im universitären Feld verankert. Dies ist auch an der Szene in San Francisco zu erkennen. Es tauchen neue Fragen wie beispielsweise der gesellschaftlichen Akzeptanz und des Alterungsprozesses auf, die neue Debatten und Themenfelder eröffnen. Aber auch grundlegende Problemfelder wie die Gentrifizierung San Franciscos haben sichtlich einen Einfluss, wodurch die Bewegung weiterhin ihren Platz einfordern muss.
Die Offenheit der Protagonist*innen und der Respekt und die Vertrautheit, mit denen Monika Treut ihnen begegnet ist aber gleichgeblieben und so bilden die beiden Filme wichtige und kraftvolle Portraits dieser Bewegung.
GENDERNAUTS – EINE REISE DURCH DIE GESCHLECHTER
D 1999, R: Monika Treut, B: Monika Treut, K: Elfi Mikesch, M: Georg Kajanus, Sch: Eric Schefter
87 Min, FSK: 16, OmU, Dokumentarfilm
Montag, 27. Juni – 20:00 Uhr
Dr. Monika Treut wird zum Filmgespräch anwesend sein.
Moderation: Prof. Dr. Astrid Fellner, Nordamerikanische Literatur und Kulturwissenschaften, Universität des Saarlandes und Waldemar Spallek, Kino achteinhalb
GENDERATION
D 2021, R: Monika Treut, B: Monika Treut, K: Elfi Mikesch, M: Pearl Harbour, Annette Humpe, Mona Mur, Sch: Margot Neubert-Maric, Angela Christlieb
91 Min, FSK: 0, OmU, Dokumentarfil
Dienstag, 28. Juni – 20:00 Uhr
Dr. Monika Treut wird zum Filmgespräch anwesend sein.
Moderation: Prof. Dr. Astrid Fellner, Noramerikanische Literatur und Kulturwissenschten, Universität des Saarlandes und Waldemar Spallek, Kino achteinhalb