Buchvorstellung: „Milena Jesenská. Prager Hinterhöfe im Frühling. Feuilletons und Reportagen 1919-1939“ von Alena Wagnerová

Photo by <a href="https://unsplash.com/@impatrickt?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Patrick Tomasso</a> on <a href="https://unsplash.com/s/photos/book-public-reading?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Photo by Patrick Tomasso on Unsplash

Mittwoch, 13. Oktober 2021, um 19:00 Uhr
in der FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken und online (Hybrid-Veranstaltung)

Zur Autorin Milena Jesenská:
In die Literaturgeschichte trat Milena Jesenská als Adressatin der Briefe eines bedeutenden Mannes, als „Kafkas Freundin Milena.“ Aus dem Kafka-Schatten nach langen Bemühungen von vielen Publizistinnen und Literatinnen befreit, gilt sie heute als eine der bedeutenden Journalistinnen der Epoche zwischen den zwei Weltkriegen. Geboren 1896 in Prag, besuchte sie das erste tschechische Mädchengymnasium Minerva, im Café Arco, dem Zentrum der Prager deutschen Literatur, lernte sie Ernst Pollak kennen und zog mit ihm nach Wien. Dort begann sie für die Prager Zeitung Tribuna Artikel über das Nachkriegsleben in Wien zu schreiben. Um1924 kehrte sie zurück nach Prag und fand ihr neues Zuhause in den Kreisen der tschechischen Avantgarde. In der Zeit der beginnenden europäischen Krise in den dreißiger Jahren arbeitete sie für die Zeitschrift Přítomnost. Die dort erschienenen Reportagen markieren den Höhepunkt ihrer Arbeit als politische Journalistin. Nach der Besatzung des Restes der ČSR 1939 wurde Milena Jesenská Fluchthelferin und Widerstandskämpferin. Sie wurde verhaftet und  starb am 17. Mai 1944 im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück.

Zur Referentin und Herausgeberin Alena Wagnerová:
Die aus Brno/Brünn stammende deutsch-tschechische Schriftstellerin, Kulturpublizistin und Oral-Historikerin, beschäftigt sich in ihren literarischen und publizistischen Arbeiten systematisch mit der Kultur und Geschichte Mitteleuropas, den deutsch-tschechischen Beziehungen sowie der Stellung der Frau in der modernen Gesellschaft. Sie lebt in Saarbrücken und Prag. Sie schrieb u.a. die  Biographie Milena Jesenskás „Alle meine Artikel sind Liebesriefe,“  edierte ihre Briefe „Ich hätte zu antworten tage- und nächtelang’’, ihre unlängst entdeckten Lebenszeichen aus dem KZ Ravensbrück, wie auch die 2020 erschienene deutsche Ausgabe Jesenskás Feuilletons und Reportagen „Prager Hinterhöfe im Frühling“.  Für ihre Verdienste um die deutsch-tschechische Verständigung wurde Alena Wagnerová 2019 mit dem Ehrenpreis des Deutsch-tschechischen Kulturfonds ausgezeichnet.

Veranstalterinnen: FrauenGenderBibliothek Saar und Heinrich-Böll-Stiftung Saar

Veranstaltungsform: 
Eine begrenzte Personenzahl kann den Vortrag vor Ort in der FrauenGenderBibliothek Saar anhören. Alle weiteren Interessierten können sich digital per Zoom einwählen. Anmeldung für beide Varianten an info@frauengenderbibliothek-saar.de
Eintritt: frei

Kontakt:

FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken
Tel. 0681-9388023, info@frauengenderbibliothek-saar.de
www.frauengenderbibliothek-saar.de, Facebook: Frauen Gender Bibliothek Saar
Instagram: frauengenderbibliothek_saar

Comments are closed.