Das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu Gast im Deutschen Zeitungsmuseum: Eine kriminalistisch-archäologische Sonderpräsentation im Rahmen der Sonderausstellung „Breaking News – Making News – Faking News. Von Gutenberg bis Trump“
- Juni bis 05. September 2021
1852 stieß ein Landwirt in dem kleinen Weinort Nennig im Moseltal auf ein Stück Mosaikboden aus bunten, leuchtenden Steinen mit der Darstellung eines Löwen. Er hatte die Eingangshalle einer luxuriösen, römischen Landvilla von gigantischen Dimensionen entdeckt. In Grabungen kam ein prachtvoller Mosaikteppich zum Vorschein – mit 160 qm Größe, zusammengesetzt aus über 3 Mio. Steinchen, eines der bedeutendsten Zeugnisse römischer Kunst nördlich der Alpen, dessen Realismus und Detailreichtum jedes Jahr tausende Besucher aus aller Welt zum Staunen bringt. Das herausragende Sammlungsobjekt der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz ist bis heute noch am originalen Fundort zu bewundern.
In den 1860er Jahren erlangte die Villa Nennig jedoch unrühmliche Bekanntheit durch einen Fälscher-Skandal, der deutschlandweit durch die Tagespresse ging und sich zu einem polemisch geführten Wissenschaftlerstreit auswuchs. Im Zentrum stand der illustre Fälscher Heinrich Schaeffer und die Frage der Echtheit kaiserlicher Inschriften, die einen Palast Trajans in Nennig belegen sollten: 1866 wurden spektakuläre Inschriften entdeckt – auf römischen Wandputz gemalt, sowie in Stein gemeißelt –, die einerseits große Freude, andererseits umgehend Zweifel weckten. Der Fund war einfach zu schön, um wahr zu sein. Die bedeutendsten Gelehrten jener Zeit wie Theodor Mommsen beschäftigten sich mit dem Fall. Neben Fachdiskussionen, bis in die Akademie der Wissenschaften zu Berlin hinein, wurde eine kriminalistische Untersuchung anberaumt, die am Tatort Klärung bringen sollte. Letztlich deuteten die Indizien darauf hin, dass Schaeffer, als örtlicher Grabungsleiter eingestellt, die Inschriften selbst gefälscht und vergraben hatte, um sie von seinen Grabungsarbeitern als Sensationsfund neu entdecken zu lassen.
Das Museum für Vor- und Frühgeschichte nimmt die aktuelle Ausstellung „Breaking News – Making News – Faking News. Von Gutenberg bis Trump“ im Deutschen Zeitungsmuseum zum Anlass, anhand von rund 40 Objekten wie Grabungsplänen, Fotografien, historischen Publikationen, Zeichnungen, Mosaik- und Putzfragmenten diese spannende und ungewöhnliche Episode aus der Entdeckungsgeschichte der Villa zu erzählen – eine wahrliche „Räuberpistole“ mit Zeugenvernehmungen, im Laternenschein angefertigten Kunstfälschungen, mysteriösen Hammerschlägen und einer „Fake News-Fundmeldung“ aus der Feder des Fälschers. Als besondere Leihgaben der Gesellschaft für nützliche Forschungen und des Rheinischen Landesmuseums Trier werden zwei originale Steininschriftenfälschungen Schaeffers erstmalig seit ihrer Anfertigung im 19. Jh. wieder öffentlich zu sehen sein.
Ausstellungsort: Deutsches Zeitungsmuseum Wadgassen, Am Abteihof 1, 66787 Wadgassen