Mit der neuen Ausstellung “25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung” startet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Sonntag, den 13. April 2014, in die Saison 2014. Aus Anlass des Jubiläums “20 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte” werden von 11 bis 16 Uhr zur jeder vollen Stunde Führungen angeboten, die die Industriekultur des Weltkulturerbes Völklinger Hütte aus verschiedenen Perspektiven vorstellen. Musikalischer Höhepunkt und Brückenschlag zur aktuellen Großausstellung “Generation Pop!” ist der Auftritt der “Frank Nimsgern Group” um 17 Uhr. Sie spielt die Hits aus Frank Nimsgerns Erfolgsmusicals. Für Familien mit Kindern werden spezielle Führungen zur Industriekultur der Völklinger Hütte und durch das ScienceCenter Ferrodrom® angeboten. Der Kölner Künstler Thomas Baumgärtel wird das Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit seinen berühmten Graffiti-Bananen markieren und so als Kunstort auszeichnen. Der Eintritt in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist am Sonntag, den 13. April 2014, kostenfrei.
Zum Jubiläum “25 Jahre Fall der Berliner Mauer” präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Ausstellung “25 Jahre Deutsche Wiedervereinigung” mit Fotografien von Helmut R. Schulze. Er gehört zu den namhaften Fotojournalisten in Deutschland und begleitete über viele Jahre politische Persönlichkeiten wie Bundeskanzler Helmut Kohl, Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Außenminister Hans-Dietrich Genscher. Als Fotojournalist war er hautnah dabei, als die Frage der Deutschen Einheit entschieden wurde. Die Ausstellung in der Möllerhalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zeigt die 40 Schlüsselbilder von Helmut R. Schulze zur Deutschen Wiedervereinigung. Führungen zur Ausstellung mit dem Ausstellungsleiter des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, Frank Krämer, starten am Sonntag, den 13. April 2014, um 13 und 15 Uhr.
Die Führungen zur Industriekultur der Völklinger Hütte starten am Sonntag, den 13. April 2014, um 11 Uhr, mit einer Führung des Projektleiters Peter Backes. Er erklärt, wie sich die Völklinger Hütte von einem Eisenwerk zu einem Kulturort entwickelt hat. Auch um 13.30 Uhr und 16 Uhr bietet Peter Backes diese Führung noch einmal an. Um 12 und 15.30 Uhr beginnen Rundgänge durch den Industrie-Landschaftsgarten “Das Paradies” des Weltkulturerbes Völklinger Hütte – ein Industrie-Landschaftsgarten, der eine einmalige Symbiose von Industriekultur, Natur und Kunst bietet. Um 13 Uhr erzählt die Autorin Dr. Sabine Graf in zehn Stationen die Geschichte der Völklinger Hütte aus weiblicher Perspektive. Um 15 Uhr startet wie jeden Sonntag die Erlebnisführung zum Hochofen.
Spezielle Führungen für Kinder, die in kindgerechter Weise die Arbeit und die Abläufe im ehemaligen Eisenwerk erklären, starten um 11, 14 und 16 Uhr. Ebenfalls ein Highlight für Familien mit Kindern ist das ScienceCenter Ferrodrom®, das nach der Winterpause am Sonntag, den 13. April 2014, um 10 Uhr, wieder seine Tore öffnet. Es verbindet in spektakulärer Weise die Geschichte des Eisens mit der Geschichte der Völklinger Hütte. An zahlreichen Experimentier- und Mitmachstationen können Kinder und Erwachsene den Prozess der Eisengewinnung durch eigene Experimente spielerisch nachvollziehen. Führungen durch das ScienceCenter Ferrodrom® bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte um 11 Uhr und 16 Uhr an. Kinder und Erwachsene können außerdem live erleben, wie einst Eisen geschmiedet wurde. Auf dem Außengelände, vor dem Hochofenbüro, wird es von 11 bis 16 Uhr Schmiedevorführungen der Eventschmiede Biringer geben. Wer möchte, darf auch selbst einmal Hand anlegen.
Komplettiert werden die Führungen zur Saisoneröffnung mit Rundgängen durch die aktuelle Großausstellung “Generation Pop!” um 11.30 und 16 Uhr. Besucherbegleiter des Weltkulturerbes Völklinger Hütte laden zu einer emotionalen Zeitreise auf den Spuren des Pop ein und führen zu den Sehnsuchtsobjekten und Alltagsgegenständen der Pop-Kultur von den fünfziger Jahren bis heute.
Für französischsprachige Gäste bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte um
15.30 Uhr eine Führung zur Industriekultur der Völklinger Hütte in französischer Sprache an.
Um 15 Uhr sprüht der Kölner Künstler Thomas Baumgärtel seine berühmten Graffiti-Bananen an den Haupteingang des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und an die Eingangsmauer zur Möllerhalle. Die mit Hilfe der Pochoir-Technik (Schablonengraffiti) gesprühten Bananen versteht er als Qualitätssiegel für gute Kunst. Was jahrelang für Proteste sorgte, ist heute für viele Museen eine Auszeichnung. Die Graffitibanane an der Möllerhalle spannt einen Bogen zur “UrbanArt Biennale®” im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Sie zeigt alle zwei Jahre bedeutende Positionen der Kunst, die sich aus dem Graffiti entwickelt hat.
Zur Eröffnungsfeier um 17 Uhr spielt die “Frank Nimsgern Group” Klassiker und Hits aus Frank Nimsgerns Musicals. Mit “Poe”, “Snowhite” oder “Paradise of Pain” feierte Frank Nimsgern am Saarländischen Staatstheater große Erfolge. Weitere erfolgreiche Produktionen waren u.a. “Qi – eine Palast-Phantasie” im Friedrichstadtpalast Berlin oder “Der Ring” an der Oper Bonn. Die “Frank Nimsgern Group” bereiste im Auftrag des Goethe-Instituts mehrere Kontinente. Als einer der wichtigsten saarländischen Künstler der Pop-Kultur spannt der Auftritt von Frank Nimsgern & Band einen Bogen zur Ausstellung “Generation Pop!” im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
Zur Saisoneröffnung sprechen die stellvertretende saarländische Ministerpräsidentin und Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger und der Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig.