WHAT HAPPINESS IS – Ab 1. August in diesen Kinos:
Berlin, Babylon
Berlin, Kino in der Brotfabrik
Berlin, Ladenkino
Berlin, Moviemento
Bochum, Endstation Kino
Bremen, Schauburg
Dresden, Casablanca
Erfurt, Kinoklub am Hirschlachufer
Frankfurt, Orfeo
Freiburg, Friedrichsbau Lichtspiele
Hannover, Apollo
Heilbronn, Universum
Kaiserslautern, Union-Studio
Köln, Filmhaus Kino
Leipzig, Passage Kinos
Mannheim, Atlantis
Marburg, Capitol
München, Monopol
Nürnberg, Meisengeige
Regensburg, Kinos im Andreasstadel
Saarbrücken, camerazwo
Saarbrücken, Filmhaus
Stuttgart, Delphi
Tübingen, Arsenal
Würzburg, Central
Am 13. Juli 2013 waren die Parlamentswahlen in Bhutan –
Als Staatsziel ist nach wie vor das GLÜCK für alle festgeschrieben
Harald Friedls Dokumentarfilm WHAT HAPPINESS IS – Auf der Suche nach dem Glück kommt am 01. August in die deutschen Kinos und hat das Sozialforschungsprojekt zum “Bruttonationalglück” Bhutans begleitet.
Heute ist bundesweiter Kinostart von WHAT HAPPINESS IS – Auf der Suche nach dem Glück. Harald Friedls Dokumentarfilm führt zum Himalaya, ins Königreich Bhutan, wo 700.000 Menschen auf einer Fläche leben, die so groß ist wie die Schweiz. Das lange Zeit abgeschottete Land will sich der Welt öffnen, ohne dem Materialismus zu erliegen. Es will sich modernisieren, ohne seine Seele zu verkaufen. Gemessen wird das nationale Wachstum an der „Gross National Happiness“, dem “Bruttonationalglück”.
1974 ließ der damalige König Jigme Singye Wangchuck zum ersten Mal Touristen in das lange abgeschottete Land. Bis heute kann nicht jeder einreisen. Erst mit Ende des 20. Jahrhunderts kam Fernsehen ins Land. Vor ein paar Jahren folgten Mobiltelefonie und Internet. Hotelkonzerne und Fastfood-Ketten sind bis heute nicht zugelassen, für Plastik gibt es Importbeschränkungen. König Wangchuck wurde 2008 als fünfter “Drachenkönig” gekrönt und kündigte große Reformen an. Als Staatsziel ist nach wie vor das Glück für alle festgeschrieben. Mittlerweile ist das „Bruttonationalglück“ in der bhutanischen Verfassung fest verankert (Artikel 9, Absatz 2): „Der Staat bemüht sich, jene Bedingungen zu fördern, die das Streben nach Bruttoinlandsglück ermöglichen“ und stößt auch international auf großes Interesse.
2011 ist in Deutschland eine Enquete-Kommission des Bundestages tätig. In Frankreich denkt die Stiglitz-Kommission über Bruttonationalglück nach.
Für WHAT HAPPINESS IS erhielt ein Kamerateam erstmals eine langfristige Dreherlaubnis, wodurch der Dokumentarfilm über eines der größten Sozialforschungsprojekte der Welt entstand: Es geht um die Erforschung des Glücks. Beamte und Beamtinnen des Ministeriums für Glück waren acht Monate lang unterwegs, um mit Fragebögen das Glück im Land zu ermitteln und die Lebensverhältnisse und Stimmungslagen zu erforschen. Die Erkenntnisse dieser Befragung sollen die nächsten Entwicklungen des Landes bestimmen.