Nordische Filmtage Lübeck 2025: Neue Partnerschaft für den traditionsreichen Publikumspreis der Nordischen Filmtage Lübeck

 

Der Publikumspreis der Nordischen Filmtage Lübeck erhält eine neue Stifterin: DIE GEMEINNÜTZIGE übernimmt ab sofort die Förderung der traditionsreichen Auszeichnung, die seit 1979 verliehen wird und damit die älteste des renommierten Festivals ist.

Die ursprünglich von den Lübecker Nachrichten als “Lübecker Film-Linse” gestiftete Auszeichnung würdigt den besten Spielfilm im Hauptprogramm und hat sich zu einer der begehrtesten Trophäen der Nordischen Filmtage entwickelt. Das gesamte Festivalpublikum entscheidet mittels Stimmkarten in den Festivalkinos über den Gewinnerfilm.

Das Bild zeigt einen großen, provisorischen Aufbau mit einem transparenten Dach und einer roten Teppichfläche, die zu einer breiten, roten Treppe führt. Dies erinnert stark an die Kulisse für eine große Veranstaltung wie die Filmfestspiele von Cannes.

Auf dem roten Teppich vorne links ist eine Person zu sehen, die mit einem Gerät den Teppich reinigt. Entlang des roten Teppichs befinden sich auf beiden Seiten Tribünen oder Sitzgelegenheiten, die mit weißen Abdeckungen versehen sind. Über dem roten Teppich sind Scheinwerfer und technische Ausrüstung unter dem transparenten Dach angebracht.

Im Hintergrund sind die Stufen der roten Treppe zu sehen, die zu einem modernen Gebäude mit Glasfassade führen. Palmen sind ebenfalls im Hintergrund erkennbar, was auf einen sonnigen, südlichen Standort hindeutet. Die Szene wirkt wie kurz vor einer Veranstaltung, während noch letzte Vorbereitungen getroffen werden.

Professor Dr. Karl-Friedrich Klotz, Direktor der GEMEINNÜTZIGEN, betont die Bedeutung der neuen Partnerschaft: “Der Publikumspreis verkörpert genau das, was wir als GEMEINNÜTZIGE fördern möchten – die direkte Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger am kulturellen Leben unserer Stadt. Diese Auszeichnung demokratisiert die Filmkultur und gibt dem Publikum eine entscheidende Stimme. Wir freuen uns, diese wichtige Tradition fortzuführen und damit die Verbindung zwischen der Hansestadt und den nordischen und baltischen Filmschaffenden zu stärken.”

Thomas Hailer und Susanne Kasimir von der Festivalleitung zeigen sich erfreut über die neue Zusammenarbeit: “Die Übernahme der Stiftung durch DIE GEMEINNÜTZIGE und die Erhöhung des Preisgeldes auf 7.500 € sichert nicht nur die Zukunft unseres wichtigsten Publikumspreises, sondern unterstreicht auch dessen gesellschaftliche Relevanz. Der Preis fördert den direkten Dialog zwischen Filmschaffenden und Zuschauenden und hebt Werke hervor, die neben ihrer künstlerischen Innovation auch gesellschaftlich wichtige Themen aufgreifen. Diese Form der Publikumsbeteiligung macht unser Festival zu einer offenen Plattform für alle.”

Der Publikumspreis hat bereits zahlreiche Meilensteine der europäischen Filmgeschichte ausgezeichnet, darunter “Das Fest” von Thomas Vinterberg (1998), “Elling” von Petter Næss (2001), “Der Mann ohne Vergangenheit” von Aki Kaurismäki (2002) und zuletzt “Meister Cheng” von Mika Kaurismäki (2021).

Als Ausdruck der Verbundenheit des Publikums in der Hansestadt Lübeck mit den Filmschaffenden aus den nordischen und baltischen Ländern würdigt die Auszeichnung besonders jene Filme, die eine starke emotionale Resonanz beim Publikum erzeugen – darunter oft Werke, die zunächst weniger im Rampenlicht stehen.

Die Nordischen Filmtage Lübeck sind eine Veranstaltung der Hansestadt Lübeck und werden unterstützt vom Land Schleswig-Holstein, Creative Europe MEDIA, den Lübecker Stiftungen – Possehl-Stiftung, Gemeinnützige Sparkassenstiftung und Wessel Stiftungen -, dem Freundeskreis e.V., dem NDR als Medienpartner. Hinzu kommen zahlreiche weitere Partner:innen und Sponsor:innen: CineStar, Stadtwerke Lübeck, STAWAG Stadtwerke Aachen AG, Finnlines, Moinsener, skanbo, Swiss Climate, Grundstücks-Gesellschaft TRAVE, Convotis, Europäisches Hansemuseum und Waldzimmer.

 

Foto von Euronewsweek Media auf Unsplash

Comments are closed.