Photo by Lucrezia Carnelos on Unsplash
Druckreif! Im Deutschen Zeitungsmuseum erwarten das Publikum im 1. Halbjahr 2022 zwei spannende Ausstellungen: „Sagen was ist!“ – 75 Jahre DER SPIEGEL vom 25.02. bis 01.05.2022 und Zeit und Zeitungen im Werk von Jens Lorenzen vom 25. März bis 22. Mai 2022.
Die Ausstellung „Sagen was ist!“ bietet einen kurzweiligen Rückblick auf 75 Jahre DER SPIEGEL. Als 1949 die Bundesrepublik Deutschland gegründet wurde, bestand das Nachrichtenmagazin bereits seit über zwei Jahren. Seitdem prägt die Zeitschrift durch ihre Berichterstattung maßgeblich die Sicht auf das politische Geschehen, löste Skandale aus oder deckte sie offen, und sorgte für so manche Kontroverse. So machte der SPIEGEL Ende 2018 publik, dass der langjährige Mitarbeiter Claas Relotius wesentliche Inhalte zahlreicher Reportagen erfunden hatte. Dieser Skandal schadete der Reputation des Magazins nachhaltig.
Das Deutsche Zeitungsmuseum besitzt in seiner Sammlung fast alle Ausgaben des SPIEGEL. Anlässlich des 75. Geburtstags erinnert die Sonderpräsentation „Sagen was ist“ anhand von zahlreichen ausgewählten Titelbildern sowohl an die epochemachenden Ereignisse jener Jahrzehnte als auch an die vielen Prominenten, die den Lesern über die Zeit entgegenblickten. Nicht zuletzt veranschaulicht die Ausstellung, wie lange die beiden beherrschenden Themen unserer Zeit, die Digitalisierung und der Umweltschutz, eigentlich schon die öffentliche Diskussion bestimmen.
Die Ausstellung Zeit und Zeitungen im Werk von Jens Lorenzen präsentiert rund 35 großformatige Arbeiten des Berliner Künstlers, hauptsächlich aus seinem Werkzyklus MAUER.
Lorenzen arbeitet mit Öl auf Leinwand und bevorzugt die Technik der Collage, wobei er die Motive in seiner Sammlung von Fotografien, die er auf seinen Reisen ständig erweitert, findet.
Die Grundlage für seine Arbeiten bilden die Titelseiten von Zeitungen und Zeitschriften oder auch nur Headlines, die wiederum mit Markenlogos, Werbeanzeigen und Flugblättern korrespondieren.
Der Betrachter steht förmlich vor einer großen Mauer, die uns mit voller Wucht die Zeichen- und Informationsflut entgegenschleudert. Diese mediale Überfrachtung zieht sich wie ein roter Faden durch das Werk des Künstlers, der mit seiner Collagetechnik die Ästhetik der abgerissenen und abgeblätterten Plakatwand präsentiert.
Jens Lorenzen lebt und arbeitet in Berlin. Er hat bei Prof. Hermann Albert an der HBK Braunschweig studiert, sein Werk war in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen, unter anderem in den Galerien Camera Work Berlin, v. Braunbehrens Stuttgart, De Buck Gallery NY, und in den Museen Kunsthalle Rostock, Ephraim Palais Berlin, Museumsberg Flensburg.
Es gilt die neue 2G Plus-Regelung: Zutritt zum Museum haben nur Geimpfte und Genesene nach Vorlage des entsprechenden Nachweises in Verbindung mit einem gültigen Ausweisdokument. Zudem muss ein tagesaktueller negativer Schnelltest vorgelegt werden. Die Entbindung von der Testpflicht gilt für alle Personen mit Booster-Impfung (unbefristet sowie direkt nach Erhalt). Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist obligatorisch.
Eintritt: 5 € / ermäßigt 3 €
Der Eintritt in die Ausstellung „Sagen was ist – 75 Jahre DER SPIEGEL“ ist frei.
Öffnungszeiten: Di-So 10-16 Uhr