Das Bild ist ein digitales Plakat, das eine Theateraufführung oder Veranstaltung ankündigt. Es hat einen surrealen und humorvollen Stil, der Elemente aus der klassischen Kunst mit modernen digitalen Bearbeitungstechniken kombiniert. Hauptelemente: Figur: Im Mittelpunkt des Bildes steht eine collagierte Darstellung einer Person. Der Kopf ist eine realistische Fotografie eines Mannes mit einem überraschten oder leicht ängstlichen Gesichtsausdruck. Dieser Kopf ist auf einen gezeichneten oder stilisierten Körper montiert, der an Amor erinnert: Er trägt einen weißen Umhang, hat rosa Flügel und hält einen goldenen Bogen in der Hand. Auf dem Kopf trägt die Figur einen grünen, blattartigen Kranz. Vögel: Auf einem stilisierten Ast in der unteren Bildmitte sitzen zwei schwarze, silhouettenartige Vögel (vermutlich Raben). Mehrere kleinere, ebenfalls silhouettenartige Vögel fliegen im oberen Bildbereich. Ast: Der Ast, auf dem die Raben sitzen, ist braun und hat einige grüne Blätter. Er schlängelt sich horizontal durch den unteren Teil des Bildes. Text: Das Bild enthält mehrere Textelemente: "13/14/15 maggio 2025" und "ore 19.30" im oberen Bildbereich, die das Datum und die Uhrzeit der Veranstaltung angeben. "PUBLIO OVIDIO NASONE" in der Mitte, vermutlich der Name des Stücks oder der Hauptfigur. "Scrittura e regia di Luisella Suberni Piccoli" rechts neben dem Kopf der Hauptfigur, was auf die Autorin und Regisseurin des Stücks hinweist. "TRA I BARBARI" unten im Bild, wahrscheinlich der Titel des Stücks. Hintergrund: Der Hintergrund besteht aus Farbflächen in Blau, Hellblau, Gelb und Weiß, die einen stilisierten Himmel und eine Landschaft darstellen. Der Himmel ist im oberen Bereich blau und wird nach unten hin heller. Die Landschaft im unteren Bereich ist gelb-orangefarben und durch geschwungene Linien angedeutet. Stil und Technik: Collage: Das Bild verwendet eine deutliche Collagetechnik, bei der verschiedene Bildelemente (Fotografie, Zeichnung, Text) zusammengesetzt werden. Surrealismus: Die Kombination aus realistischem Kopf und stilisiertem Amor-Körper erzeugt einen surrealen Effekt. Grafikdesign: Das Bild ist klar als Grafikdesign für eine Veranstaltung erkennbar, mit einer ausgewogenen Komposition und typografischen Elementen. Farbpalette: Die Farbpalette ist kontrastreich und auffällig, mit dem leuchtenden Gelb-Orange des "Bodens", dem Blau des Himmels und den schwarzen Silhouetten der Vögel. Gesamtwirkung: Das Bild wirkt humorvoll, kreativ und einprägsam. Es erregt Aufmerksamkeit durch seine ungewöhnliche Kombination von Elementen und seinen surrealen Stil. Es ist wahrscheinlich dazu gedacht, Interesse für die angekündigte Veranstaltung zu wecken.

PUBLIO OVIDIO NASONE TRA I BARBARI

TICKETS: https://www.luxembourg-ticket.lu/fr/8/eid,66680/publio-ovidio-nasone-tra-i-barbari.html Tel.: +352 47 08 951 Abendkasse (eine Stunde vor der Aufführung): mit Bargeld oder mit Payconiq „Teatrolingua“, eine Gruppe von 15 Schauspielern aus 10 verschiedenen Ländern, zeichnet auf erfrischende und leichte Weise die Wechselfälle im Leben des großen Dichters Ovid … Continue reading

Dr. Carolin Lehberger, Direttrice del Regionalverband Saarbrücken Patrick Berberich, Assessore all’Edilizia in rappresentanza del Sindaco della città di Saarbrücken Dr. Peter Henkel, Direttore del Museo Storico di Saarbrücken Evgenij Mrinski, Direttore della Comunità Sinagogale di Saarbrücken Tzvi Avni, Compositore (ospite d’onore)

Resoconto dell’evento: Celebrazione del 60° anniversario delle relazioni tedesco-israeliane presso il Museo Storico

  Il Museo Storico di Saarbrücken ha ospitato un significativo evento celebrativo in occasione del 60° anniversario delle relazioni tedesco-israeliane. La manifestazione, che ha attirato un vasto pubblico, ha offerto un mix di discorsi politici, riflessioni personali e performance artistiche. … Continue reading

Das Plakat wirbt für einen Co-Kreations-Workshop zum Thema "Wie kann Geschlechtergerechtigkeit in der Politik verankert werden?" und ist in einem modernen und farbenfrohen Design gestaltet. Visuelle Elemente: Hintergrund: Das Plakat verwendet einen hellen Hintergrund, der mit verschiedenen farbigen Formen und Sprechblasen verziert ist. Sprechblasen: Die Sprechblasen enthalten Schlüsselbegriffe wie "Chancengleichheit", "Feministische Außenpolitik", "Diversity", "Körperliche Selbstbestimmung" und "Verbindliche Quotenregelungen". Farben: Das Plakat verwendet eine lebendige Farbpalette mit pink, gelb, blau und grün, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Logos: Am unteren Rand des Plakats befinden sich die Logos der "Frauen Gender Bibliothek Saar" und "UNTWIST". Textliche Informationen: Titel: "Co-Kreation-Workshop" ist in großen, fetten Buchstaben am oberen Rand des Plakats platziert. Thema: "Wie kann Geschlechtergerechtigkeit in der Politik verankert werden?" wird als zentrale Frage in einer Sprechblase in der Mitte des Plakats hervorgehoben. Ort und Zeit: "Wo? Frauen Gender Bibliothek Saar" und "Wann? Dienstag, 27. Mai 2025, 18-20 Uhr" sind in einem separaten Abschnitt am unteren Rand des Plakats angegeben. Anmeldung: "Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 04.05.2025 erforderlich." und "Anmeldungen und Fragen bitte an: projekt-untwist@uni-saarland.de" geben Informationen zur Anmeldung. Einladung: "Interessierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv am Workshop zu beteiligen und ihre Perspektive einzubringen." ist eine Aufforderung zur Teilnahme. Stil und Botschaft: Das Plakat vermittelt eine offene und einladende Atmosphäre. Die farbenfrohe Gestaltung und die Verwendung von Sprechblasen deuten auf einen interaktiven und partizipativen Workshop hin. Die klaren und prägnanten Textinformationen machen das Plakat leicht verständlich. Zusätzliche Beobachtungen: Der Workshop findet in der "Frauen Gender Bibliothek Saar" statt, was auf einen feministischen oder genderorientierten Ansatz hindeutet. Die Organisation "UNTWIST" ist wahrscheinlich an der Organisation oder Durchführung des Workshops beteiligt. Das Plakat richtet sich an ein Publikum, das sich für Geschlechtergerechtigkeit und politische Teilhabe interessiert.

Co-Kreation-Workshop: “Wie sollen demokratische Parteien zukünftig mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit umgehen?”

  Co-Kreation-Workshop: Wie sollen demokratische Parteien zukünftig mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit umgehen? Wie kann Geschlechtergerechtigkeit in der Politik verankert werden? Diese Frage gewinnt in politischen Debatten zunehmend an Bedeutung. Doch bei genauerem Hinsehen kreisen viele Diskussionen vor allem um das Thema Gendern, während … Continue reading