Neuer Literatursalon in der FrauenGenderBibliothek Saar

Das Plakat wirbt für eine Veranstaltungsreihe der Frauen|Gender|Bibliothek Saar zum Thema „Die ‚neue‘ Frau in den 20er Jahren“.

 Gestaltung und Aufbau
Titel: Der Haupttitel „Literatursalon“ steht in einer eleganten Serifen-Schrift oben, gefolgt vom Veranstalter „Frauen|Gender|Bibliothek Saar,“ und der Adresse. Die zentrale Überschrift „Die ‚neue‘ Frau in den 20er Jahren“ ist groß und prominent platziert.

Bilder: Direkt unter der Hauptüberschrift sind vier Schwarz-Weiß-Porträts von Frauen aus der Zeit der 1920er Jahre nebeneinander angeordnet. Die Bilder sind scharf und zeigen die Frauen mit zeittypischen Frisuren und Kleidung (z.B. Bob-Frisuren, Perlenketten).

 Textinhalt
Der Text gliedert sich in eine inhaltliche Beschreibung und die Terminübersicht:

Inhaltliche Fragen: Das Plakat stellt folgende Fragen, die den Themenschwerpunkt definieren:

„Wie zeigen sich die Frauen und ihre Lebensbedingungen in den 20er Jahren?“

„Was für ein Frauenbild zeichnen die Autorinnen, was sind ihre zentralen Motive?“

„Und wie verändert sich das Bild mit dem aufkommenden Faschismus?“

„Gibt es Parallelen zur heutigen Wirklichkeit?“

Ablauf: Es wird erklärt, dass man sich an vier Terminen mit vier ausgewählten Büchern deutschsprachiger Autorinnen der 20er–30er Jahre beschäftigt. Nach einer kurzen Einführung soll über den Roman diskutiert werden, wobei die Bücher im Vorfeld in der Bibliothek entliehen werden können.

Termine und Bücher: Die vier Termine mit den dazugehörigen Autorinnen und Titeln sind:

16.12.2025, 18 Uhr: Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein

13.01.2026, 18 Uhr: Vicky Baum: Menschen im Hotel

10.02.2026, 18 Uhr: Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen

10.03.2026, 18 Uhr: Helene Stöcker: Liebe

Anmeldung: Die Anmeldung ist auch für einzelne Termine möglich unter der E-Mail-Adresse: info@frauengenderbibliothek-saar.de.

Logo: Am unteren Rand ist das Logo der Frauen|Gender|Bibliothek Saar in Weiß und Schwarz auf einem Hintergrund mit farbigen Rechtecken (Lila, Gelb, Grün, Türkis) platziert.

Das Plakat ist klar strukturiert und nutzt die historischen Bilder, um visuell auf das Thema einzustimmen. Es liefert alle notwendigen Informationen zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe.

 

An vier Terminen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit je einem ausgewählten Buch deutschsprachiger Autorinnen der 20er und 30er Jahre. Nach einer kurzen Einführung zum Zeithintergrund, der jeweiligen Autorin und dem Roman gibt es die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch. Wie zeigen sich die Frauen und ihre Lebensbedingungen in den 20er Jahren? Was für ein Frauenbild zeichnen die Autorinnen, was sind ihre zentralen Motive? Und wie verändert sich das Bild mit dem aufkommenden Faschismus? Gibt es Parallelen zur heutigen Wirklichkeit?

Die jeweiligen Bücher können gerne im Vorfeld gelesen werden, sie sind auch in der FrauenGenderBibliothek Saar entleihbar.

16.12.2025, 18.00, Marieluise Fleißer: Eine Zierde für den Verein

13.01.2026, 18.00, Vicky Baum: Menschen im Hotel

10.02.2026, 18.00, Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen

10.03.2026, 18.00, Helene Stöcker: Liebe

Moderation:  Judith Kuhnau, Gesine Kleen
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Wir bitten um Anmeldung unter info@frauengenderbibliothek-saar.de


Veranstaltungsort, weitere Infos und Kontakt:

FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Tel. 0681-9388023
info@frauengenderbibliothek-saar.de
www.frauengenderbibliothek-saar.de
Facebook: Frauengenderbibliothek Saar
Instagram: frauengenderbibliothek_saar

Die Arbeit der FrauenGenderBibliothek Saar wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH und dem Förderverein der FGBS.

 

Comments are closed.