
Dienstag, 2. Dezember 2025, um 18 Uhr in der FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Str. 111, 66121 Saarbrücken
Der Anti-Genderismus ist fester Bestandteil des Programms rechtsautoritärer Parteien, ob in Deutschland, Europa oder anderen Teilen der Welt. Dass sich der politische Kampf gegen Geschlechtergerechtigkeit am rechten politischen Rand offensichtlich sexualisiert hat, gelangt kaum ins öffentliche Bewusstsein. Der Vortrag wird der Frage nachgehen, woher dieses gesteigerte besondere Interesse an Sexualität und Geschlechterfragen kommt und welche politischen Intentionen dahinterstehen. Mit Blick auf deutsche Parlamente werden Formen der Sexualisierung beleuchtet und ihre historischen Vorbilder und Ursprünge sowie die Intentionen ihrer Verwendung offengelegt.
Dr. Daniela Rüther ist promovierte Historikerin, studierte Politikwissenschaftlerin und Journalistin mit praktischer Erfahrung aus dem parlamentarischen Backstage-Bereich als wissenschaftliche Beraterin eines Abgeordneten im Landtag NRW. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind vor allem Geschlechtergeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Nationalsozialismus und Rechtsextremismus. Sie lebt in Düsseldorf.
Eintritt: frei
Anmeldung: info@frauengenderbibliothek-saar.de
Veranstaltungsort, weitere Infos und Kontakt:
FrauenGenderBibliothek Saar
Großherzog-Friedrich-Straße 111
66121 Saarbrücken
Tel. 0681-9388023
info@frauengenderbibliothek-saar.de
www.frauengenderbibliothek-saar.de
Facebook: Frauengenderbibliothek Saar
Instagram: frauengenderbibliothek_saar
Die Arbeit der FrauenGenderBibliothek Saar wird gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit, der Landeshauptstadt Saarbrücken, der Arbeit und Kultur Saarland gGmbH und dem Förderverein der FGBS.
