Orange the World: Hochofengruppe der Völklinger Hütte leuchtet in der Farbe der Frauenrechte

 

as Bild zeigt eine beeindruckende und atmosphärische Ansicht der Völklinger Hütte, die seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Es handelt sich um eine Nacht- oder Dämmerungsaufnahme, die die spektakuläre Beleuchtung des Industriedenkmals hervorhebt.

 Bildbeschreibung der Völklinger Hütte
 Atmosphäre und Beleuchtung
Zeitpunkt: Die Aufnahme wurde während der Blauen Stunde oder kurz nach Einbruch der Dunkelheit gemacht. Der Himmel ist in einem tiefen, kühlen Blau-Grau gehalten.

Beleuchtung: Die massive Industriearchitektur ist dramatisch in warmes, rötlich-oranges Licht getaucht, das die Hochofengruppe zum Glühen bringt. Dieser warme Schein bildet einen starken, reizvollen Kontrast zum kalten Himmelslicht, was die Monumentalität und die historische "Hitze" des Ortes betont.

️ Das Bauwerk (Hochofengruppe)
Zentrum: Im Mittelpunkt steht die Hochofengruppe mit ihren gewaltigen, zylindrischen und kugelförmigen Strukturen, Kaminen und Kuppeln. Die rötliche Beleuchtung betont die Rost- und Stahltexturen und lässt die Anlage wie einen schlafenden, feurigen Giganten erscheinen.

Schrägaufzug: Auffällig ist die lange, diagonal verlaufende, filigrane Trägerkonstruktion des Erzschrägaufzugs (oder der Möllerbunkeranlage), die von links unten in die Höhe ragt und die massiven Bauwerke miteinander verbindet. Diese Stahlkonstruktion fügt eine dynamische, schräge Linie in das ansonsten vertikale Bild ein.

Kamine: Mehrere hohe, schlanke Schornsteine und Kamine ragen in den Himmel und unterstreichen die industrielle Dimension der Anlage.

⬇️ Vordergrund und Umgebung
Ebene 1 (Unten): Im Vordergrund sind dunkle, horizontale Linien von Rohrleitungen, Gleisanlagen und niedrigeren Gebäudeteilen zu sehen, die die Komplexität des Geländes andeuten.

Ebene 2 (Links): Links ist ein Teil einer Fußgängerbrücke oder eines Steges aus Beton und Metall zu erkennen, die ins Bild führt und den Weg der heutigen Besucher durch das Gelände symbolisiert.

Kontrast: Die gesamte Szene ist eine visuelle Darstellung des Spannungsverhältnisses zwischen dem kalten, monumentalen Stahlbau der industriellen Vergangenheit und der warmen, inszenierten Beleuchtung der heutigen kulturellen Nutzung.

Es ist ein ikonisches Bild des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Es geht um Körperverletzung, Vergewaltigung oder andere sexuelle Übergriffe: Fast jede dritte Frau ist mindestens einmal in ihrem Leben von Gewalt betroffen. Oft ist der aktuelle oder frühere Partner der Täter. Die Kampagne „Orange the World“ setzt sich für eine bessere Zukunft ein und wendet sich dabei gegen jegliche, auch verbale oder strukturelle Gewalt, sei es auf der Straße, am Arbeitsplatz oder digital. Die Farbe Orange symbolisiert dabei eine gewaltfreie Welt.

Vom 25. November bis 10. Dezember leuchtet die Hochofengruppe der Völklinger Hütte in Orange und setzt damit ein weithin sichtbares Zeichen für die Rechte von Frauen und Mädchen. Der Zeitraum ist bewusst gewählt: Die Vereinten Nationen haben den 25. November zum Tag der Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ausgerufen, der 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte.

 

Foto: (c) Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Comments are closed.