Gewalt in der Geburtshilfe – Erfahrungen, Ursachen und Wege zur Selbstbestimmung

Das Plakat kündigt eine Veranstaltung zum Thema "Gewalt in der Geburtshilfe: Erfahrungen, Ursachen und Wege zur Selbstbestimmung" an.

Kernelemente
Titel: Gewalt in der Geburtshilfe

Untertitel: Erfahrungen, Ursachen und Wege zur Selbstbestimmung

️ Details zur Veranstaltung
Datum & Uhrzeit: 25.11.2025, 18:00 Uhr

Ort: htw saar Campus Alt-Saarbrücken, Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken, großer Hörsaal in Gebäude 10 über der Mensa.

Referentin: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Barbara Cattarius (Angewandte Hebammenwissenschaft htw saar).

Anlass: Anlässlich des internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und im Rahmen des FrauenThemenMonats der LHS Saarbrücken.

 Design
Das Plakat ist hauptsächlich in Schwarz, Weiß und einem kräftigen Pink/Magenta gehalten.

Die wichtigsten Informationen (Datum, Uhrzeit, Ort und das Porträt der Referentin) sind in einer großen, organisch geformten pinken Fläche platziert, die sich auf der rechten Seite des Plakates befindet.

Ein Porträtfoto einer lächelnden Frau (Prof. Dr. Barbara Cattarius), die eine Brille trägt und ein orange-rotes Oberteil anhat, ist in die pinke Fläche eingelassen.

Unten auf dem Plakat sind das "FrauenForum Saarbrücken Aktionsbündnis" und das zugehörige Logo abgebildet, zusammen mit dem Hinweis auf die Facebook-Seite: Facebook: FrauenForum Saarbrücken.

 

Das FrauenForum Saarbrücken lädt anlässlich des internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen und im Rahmen des FrauenThemenMonats der LHS Saarbrücken ein:

25.11.2025, 18 Uhr, htw saar Campus Alt-Saarbrücken, Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken, großer Hörsaal in Gebäude 10 (über Mensa)

„Gewalt in der Geburtshilfe – Erfahrungen, Ursachen und Wege zur Selbstbestimmung“

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Barbara Cattarius

In vielen Geburtsverläufen erleben Frauen Grenzüberschreitungen – von entwürdigender Kommunikation bis hin zu medizinischen Maßnahmen ohne Zustimmung. Der Vortrag thematisiert die Perspektiven der Gebärenden rund um die Geburt und in der Nachbetreuung, beleuchtet strukturelle Ursachen wie Klinikalltag, Routinen und rechtliche Rahmenbedingungen – und fragt: Wie kann respektvolle, selbstbestimmte Geburtshilfe gelingen? Im Anschluss gibt es Raum für Diskussion und Austausch.

Prof. Dr. Barbara Cattarius ist seit dem 1. Oktober 2020 Professorin für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar), Fakultät Sozialwissenschaften. Sie leitet den Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft.
Als Dipl.-Psychologin promovierte sie an der Universität Bielefeld mit einer Arbeit über psychosoziale Übergänge, Familiendynamiken, Schlaf und Distresserleben im Elternwerden. Sie ist systemische Beraterin und verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Hebamme – von Schwangerschaft bis frühe Elternzeit.

Eintritt: frei
Anmeldung erwünscht an: info@frauengenderbibliothek-saar.de

Das Frauen Forum Saarbrücken ist ein Aktionsbündnis für eine gleichberechtigte Gesellschaft, in dem z.Zt. folgende Organisationen aktiv sind:
ALDONA e.V., Arbeitskammer des Saarland, Bahá’í Frauen Forum BFF Saarland, Frauen in der SPD – UB Saarbrücken, Frauenarbeitsgemeinschaft LISA – Die Linke, Frauenbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken, FrauenGenderBibliothek Saar, Frauenhaus Saarbrücken (AWO), Frauenmantel – Frau im Zentrum e. V., Frauennotruf Saarland e.V., Frauenpolitisches Forum der DKP, Frauen Union Saarbrücken-Stadt, Frauenverband Courage, Lesben- und Schwulenverband Saar (LSVD+ Saar), NELE, pro familia Saarbrücken, Schwangerenberatung der Diakonie Saar, Sirin Elemhuli Saarland, Sozialdienst katholischer Frauen e.V. (skf) mit der Beratungs- und Interventionsstelle für Opfer häuslicher Gewalt und dem Elisabeth-Zillken-Haus, Beratung Interkulturell e.V., VAMV, Ver.di-Frauen

FrauenForum Saarbrücken: https://www.facebook.com/frauenforumsaarbruecken

 

 

Comments are closed.