Aufstieg und Wandel: Hubert Kesternich stellt dritten Band zur Geschichte der Völklinger Hütte im Weltkulturerbe vor

Das Bild zeigt ein quadratisch oder leicht rechteckiges, gebundenes Buch, dessen Cover schräg im Vordergrund präsentiert wird.

Details zum Buchcover:

Titel und Autor: Das Cover ist schlicht gehalten und zeigt den Titel und Autor in schwarzer und roter Schrift auf weißem oder leicht cremefarbenem Hintergrund:

Autor: HUBERT KESTERNICH (oben, schwarz)

Titel: AUFSTIEG UND WANDEL (groß, rot hervorgehoben)

Untertitel/Band: Darunter steht in schwarzer Schrift: BAND III und 150 Jahre Völklinger Hütte.

Cover-Illustration: Die untere Hälfte des Covers zeigt ein historisches Foto in gedeckten Farben (Sepia oder leicht koloriert). Das Bild stellt eine industrielle Szene dar, vermutlich die Völklinger Hütte selbst. Man sieht eine komplexe Anlage mit zahlreichen Fabrikgebäuden, Rohren, Schornsteinen und aufsteigendem Rauch, was auf die Thematik der Schwerindustrie hinweist.

Hintergrund:

Das Buch liegt vor einem unscharfen Hintergrund, der selbst eine Schwarz-Weiß-Aufnahme einer großen Industrieanlage darstellt, wahrscheinlich als Kontextverstärkung für das Thema des Buches. Man erkennt Stahlträger, Gerüste und die Silhouette von Industrieanlagen.

Zusammenfassend handelt es sich um eine Publikation, wahrscheinlich eine Historien- oder Sachbuchreihe (Band III), die den Aufstieg und Wandel der Völklinger Hütte über 150 Jahre dokumentiert.

 

Mit dem nun vorliegenden dritten Band beschließt Hubert Kesternich seine Trilogie zum „Aufstieg und Wandel“ der Völklinger Hütte. Nachdem Band 1 die Jahre von 1873 bis 1945 und der zweite Band die Zeit von 1945 bis 1975 behandelt hat, liegt nun mit dem dritten Band von 1976 bis heute eine komplette Dokumentation über das größte Eisen- und Stahlwerk an der Saar für den Zeitraum von 150 Jahren vor. Der marxistische Historiker schreibt diese Geschichte bewusst aus der Sicht der arbeitenden Menschen. Am Donnerstag, den 30. Oktober um 18.30 Uhr stellt Hubert Kesternich seinen Beitrag zur saarländischen Industrie- und Sozialgeschichte am historischen Ort, in der Erzhalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, vor. Der Eintritt ist frei.

Donnerstag, 30. Oktober, 18.30 Uhr, Eintritt frei

Erzhalle, Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Gefördert von der Peter Imandt Gesellschaft/Rosa Luxemburg Stiftung

 

Copyright des Bildes: Celine Felber / Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Comments are closed.