Halloween Programm Moderne Galerie und Museum für Vor- und Frühgeschichte

Abbildung: James Ensor: Empörte Masken, 1895. Foto: Tom Gundelwein Das Bild, eine Radierung mit dem Titel "Masques Scandaleuses" (Empörte Masken) von James Ensor, zeigt eine dunkle, intime Szene mit zwei maskierten, grotesken Figuren. Bildbeschreibung Die Szene ist in einer dunklen Innenraumumgebung angesiedelt, was durch die tiefen Schatten und die Lichtquelle angedeutet wird. Die Radierung ist überwiegend in Schwarz-Weiß gehalten, mit feinen Linien und Kreuzschraffuren, die Textur und Tiefe erzeugen. Die Figuren Linke Figur: Steht im Vordergrund und scheint eine Art Tür oder Rahmen zu füllen. Sie trägt eine hohe, weiße Maske oder Kopfbedeckung, die an eine Narrenkappe oder eine Bischofsmütze erinnern könnte, und hat ein verzerrtes, zorniges oder empörtes Gesicht darunter. Die Figur ist in einen dunklen, langen Umhang oder Mantel gehüllt und hält möglicherweise einen Stock oder ein Schwert. Die Haltung ist aufrecht und konfrontativ. Rechte Figur: Sitzt an einem Tisch (oder einer anderen dunklen Masse) und trägt eine Maske mit einer langen, vogelartigen Schnauze oder Nase und einem Hut. Diese Figur ist ebenfalls dunkel gekleidet und scheint in ein Gespräch oder eine Auseinandersetzung mit der linken Figur verwickelt zu sein. Die Körperhaltung ist gebückt oder lauernd. Hintergrund und Details In der Mitte, zwischen den Figuren, ist eine dunkle, tischartige Masse zu erkennen. Im oberen rechten Bereich hängt eine Öllampe oder ähnliche Leuchte, die die Szene von oben beleuchtet und einen Kreis aus hellem Licht um sich herum wirft. Über der Szene ist handschriftlich der französische Titel "Masques Scandaleuses" zu lesen. Unten links ist die Signatur "Ensor" und das Jahr "88" (1888) in der Platte vermerkt. Unterhalb der Darstellung steht handschriftlich "James Ensor". Stilistische Einordnung Das Werk ist typisch für James Ensor (1860–1949), einen belgischen Maler und Grafiker, dessen Werk oft die Themen Masken, Karikatur, das Groteske und die Kritik der bürgerlichen Gesellschaft aufgreift. Masken dienten ihm als Mittel zur Enthüllung der wahren, oft hässlichen Natur des Menschen hinter der Fassade. Die Empörung der Masken im Titel deutet auf eine sarkastische Kommentierung sozialer Heuchelei hin.

 

 

Kinderprogramm an Halloween

Freitag, 31. Oktober 2025
Saarlandmuseum – Moderne Galerie

Museum für Vor- und Frühgeschichte

 

Happy Halloween!

Die Moderne Galerie des Saarlandmuseums und das Museum für Vor- und Frühgeschichte zeigen derzeit Ausstellungen, die sich zum einen mit Grabkultur, Verlust, Tod und zum anderen mit dunklen Gefühlen auseinandersetzen. Ein guter Grund, um Halloween im Museum zu feiern!

Kinder und Familien können den ganzen Tag über die Modernen Galerie mit einer kostenfreien Grusel-Rallye entdecken. Am Ende wartet eine süße Belohnung auf all jene, die das Rätsel lösen. Von 15 bis 17 Uhr bietet die Moderne Galerie kostenfreies Kinderschminken an, damit die Kinder auch bereit für ihre Abendspaziergänge sind. Um 17 Uhr und 17.30 Uhr finden halbstündige Führungen in der Ausstellung Into the Dark – Grafik von Ensor bis Munch statt, in der ca. 100 Zeichnungen sich mit der düsteren Existenz des Lebens befassen.

Die Ausstellung Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Museum für Vor- und Frühgeschichte widmet sich der Grabkultur der Merowinger. In Familienführungen, die um 13 Uhr und 14 Uhr angeboten werden, lernen Erwachsene wie auch Kinder von dem „Geisterpferdchen“, wie wichtig Beisetzungen für die Merowinger waren, welche Bedeutung die Gräber hatten und was man aus den Grabbeigaben alles über das Leben der Merowinger schließen kann.

Eine Museums-Rallye wird auch hier ganztags angeboten.

Das Programm ist in beiden Museen kostenfrei.

Für Erwachsene ist der Eintrittspreis zu zahlen. Für Kinder bis 18 Jahren und Studierende gilt freier Eintritt.

Abbildung: James Ensor: Empörte Masken, 1895. Foto: Tom Gundelwein

Comments are closed.