Wikipedia-Editier-Workshop – Gemeinsam schreiben für eine geschlechtergerechte Wikipedia

 

Das Plakat wirbt für einen Wikipedia-Editier-Workshop, der am 27. September 2025 in der FrauenGenderBibliothek Saar stattfindet.

Visuelle Beschreibung
Das Plakat ist in einem auffälligen, leuchtenden Rotton gehalten, der die Blicke auf sich zieht. In der oberen Hälfte ist das charakteristische, unvollständige Wikipedia-Globus-Puzzle-Logo platziert. Unter dem Logo steht in großer, schwarzer Schrift das Wort "Wikipedia", gefolgt von "Editier-Workshop" in kleinerer, weißer Schrift.

Im unteren Teil des Plakats befinden sich die wichtigen Details zur Veranstaltung. Das Datum "Samstag, 27. September 2025" ist in schwarzem Fettdruck angegeben. Darunter stehen die Uhrzeit "14-18 Uhr" und der Veranstaltungsort "FrauenGenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken" in weißer Schrift.

Am unteren Rand sind die Logos der Veranstalter zu sehen: das Logo der FrauenGenderBibliothek Saar, das sich durch vier farbige Quadrate in Pink, Gelb, Grün und Hellblau auszeichnet, und das Logo des Theaters an der Uni Saar (thunis).

Der Text auf dem Plakat ist klar und prägnant, mit einer ausgewogenen Mischung aus Schwarz- und Weißtönen, die sich gut vom roten Hintergrund abheben. Die Gestaltung ist minimalistisch und funktional, um die Aufmerksamkeit direkt auf die Hauptinformationen zu lenken.

Samstag, 27.9.2025, 10-16 Uhr in der Politischen Akademie der Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66112 Saarbrücken

Die Online-Enzyklopädie „Wikipedia“ ist eine beliebte Informationsquelle. Die traditionelle Enzyklopädie hat sich gewandelt und ist zu einer Online-Enzyklopädie geworden, die nicht nur eine häufig genutzte Informationsquelle für alle darstellt, sondern an deren Erstellung und Bearbeitung sich auch jede und jeder beteiligen kann.

Ihr Prinzip der Wissenssammlung durch eine große Community von ehrenamtlichen Autor:innen ermöglicht die gegenseitige Kontrolle der Inhalte, aber auch die Entstehung von Datenlücken, wie z.B. dem Gender-Gap.
Insbesondere in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit weist die Seite Defizite auf: Ca. 80 % der Einträge zu Personen beziehen sich auf Männer und etwa 80 % derjenigen, die die Texte erstellen, sind Männer. So fehlen einerseits Frauen, die Beiträge erstellen, und andererseits fehlen auf der Plattform Informationen zum gesellschaftlichen Beitrag von Frauen, wodurch ein verzerrtes Bild der Realität entsteht.

Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die Lust haben, in der Gruppe Leistungen und Biografien von relevanten Frauen zu recherchieren und in die Wikipedia einzutragen.
Die Referentin Dr. Maja Linthe erläutert die Grundprinzipien und unterstützt bei den ersten Schritten als Autor:in.

Dr. Maja Linthe studierte Amerikanistik und Slawistik an der Freien Universität Berlin, wo sie auch promoviert wurde. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Germanistische Linguistik“ der Universität Mannheim. Zudem ist sie Wikipedianerin und seit einigen Jahren in der Wikipedia als Autorin und im feministischen Wikipedia-Netzwerk FemNetz aktiv und beschäftigte sich auch in Forschung und Lehre mit der Online-Enzyklopädie. An der Universität Mannheim führte sie mehrere Lehrveranstaltungen durch, in der Studierende Wikipedia-Artikel sprachwissenschaftlich betrachtet und auch selbst Artikelseiten über bedeutende Frauen geschrieben haben.

Am Ende des Seminars werden neue Beiträge online sein und die Teilnehmer:innen haben ausreichend Know-how, um auch in Zukunft regelmäßig Inhalte in die Wikipedia einzupflegen.
So schließt sich nach und nach der Gender-Gap!

Zum Workshop ist ein eigenes Laptop oder Tablet mitzubringen.

Anmeldung an co@sdsaar.de

Veranstalterinnen: Stiftung Demokratie Saarland in Kooperation mit der FrauenGenderBibliothek Saar

Comments are closed.