Tag des offenen Denkmals- Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Die Trockengasreinigungen des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, Innenraum der TGR II
© Tom Gundelwein / Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Zum Tag des offenen Denkmals bietet die Völklinger Hütte am Sonntag, den 14. September neben den klassischen Führungen für Kinder und Erwachsene auch Entdeckertouren in Bereiche des Weltkulturerbes an, die für Individualbesucher:innen normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Hierzu zählen die Expedition über den Sinterrundkühler in luftiger Höhe, der Aufstieg auf den Betonkohleturm bis auf die Dachterrasse sowie die Besichtigung der faszinierenden Trockengasreinigung mit dem Hochofenleitstand, von dem aus die Hochöfen gesteuert wurden.

Sieben Kilometer Besucherwege mit markanten Meilensteinen der Technikgeschichte sind am Tag des offenen Denkmals ebenso kostenfrei zugänglich wie der Wasserhochbehälter mit der Dauerausstellung BEWEGUNG MACHT GESCHICHTE, das neue Hüttenkino, die Garten-Wildnis des PARADIESES und zahlreiche Kunst-Installationen von Christian Boltanski über LOR-K und Rémy Markowitsch bis zu Susana Pilar Delahante Matienzo und ZEVS.

Die öffentlichen Führungen und Entdeckertouren stehen den Besucher:innen für einen Unkostenbeitrag von 5 Euro offen. Unter www.voelklinger-huette.org können Plätze vorab gebucht werden.

Darüber hinaus bietet die Kunstschule Kassiopeia ab 14 Uhr Kindern und Erwachsenen die Gelegenheit, Skizzen der Völklinger Hütte, die beim Rundgang entstehen, an Staffeleien in größere Bilder zu verwandeln und so ein eigenes Hütten-Kunstwerk mit nach Hause zu nehmen.

Bild: © Tom Gundelwein / Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Comments are closed.