Kissinger Klavierolymp vom 2. bis 5. Oktober 2025

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme der Tasten eines Klaviers oder Flügels. Im Vordergrund sind die weißen Tasten zu sehen, wobei die schwarzen Tasten, die etwas erhöht sind, dazwischen angeordnet sind. Die Perspektive ist leicht schräg von oben, wodurch man die Oberfläche der Tasten und einen Teil des dahinterliegenden Holzgehäuses des Instruments erkennen kann. Das Holz hat eine warme, bräunliche Farbe mit sichtbarer Maserung. Der Fokus liegt scharf auf den Tasten im Vordergrund, während der Hintergrund leicht unscharf ist, was eine geringe Tiefenschärfe andeutet. Die Beleuchtung lässt die Tasten leicht glänzen.

Seit 2003 bietet der KlavierOlymp ein Podium für junge Pianistinnen und Pianisten in Bad Kissingen, Deutschlands bekanntestem Kurort. Zum 23. Mal präsentieren sich in diesem Jahr sechs herausragende Nachwuchsta-lente aus fünf Ländern einer Fachjury und der interessierten Öffentlichkeit, die drei Preise und einen Publikumspreis vergeben. Zudem sind Auftritte im Rahmen des Kissinger Sommers 2026 garantiert. Der KlavierOlymp findet vom 2. bis 5. Oktober 2025 statt.

In wenigen Tagen geht der Kissinger Sommer zu Ende, das internationale Musik-festival in der Weltkulturerbestadt, bei dem die renommiertesten Künstler-innen und Künstler auf den Orchester- und Kammermusikpodien der großartigen Säle das Publikum begeistern. Dabei sind auch immer drei pianistische Nachwuchsta-lente zu erleben – die Preisträgerinnen und Preisträger des KlavierOlymp, des hauseigenen, renommierten Klavierwettbewerbs.

Mit dem KlavierOlymp erfährt die Kissinger Festivalsaison am ersten Oktober-wochenende traditionell eine herbstliche Zugabe. 2003 wurde der Wettbewerb ins Leben gerufen, 2025 findet er nun bereits zum 23. Mal statt. Beim Klavier-Olymp gilt es den pianistischen Nachwuchs zu entdecken. Sechs hochbegabte, vielversprechende junge Pianistinnen und Pianisten im Alter von maximal 27 Jahren werden jedes Jahr nach Bad Kissingen eingeladen, um sich im prachtvol-len Rossini-Saal – benannt nach dem 1856 dort kurenden italienischen Kompo-nisten – mit einem Solo-Rezital nach eigener Wahl zu präsentieren. Das gemein-same Abschlusskonzert findet dann im Max-Littmann-Saal statt, einem der bes-ten Konzertsäle weltweit. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben allesamt bereits Wettbewerbe im In- und Ausland gewonnen und stehen am Anfang einer vielversprechenden Karriere.

Drei Preise werden von einer Fachjury, ein Publikumspreis von den Zuschauer-innen und Zuschauern, die alle Konzerte besucht haben, vergeben. Die erfolg-reichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs sind dann zum ei-nen im Programm des Kissinger Sommers des Folgejahres zu erleben, zum an-deren werden sie durch die Zusammenarbeit mit anderen Veranstaltern und der Vermittlung weiterer Auftritte auf ihrem Karriereweg unterstützt. Dass es hier immer wieder die Stars von morgen zu entdecken gibt, beweisen eindrucksvoll Namen wie Behzod Abduraimov, Kit Armstrong, Kirill Gerstein, Martin Helm-chen, Igor Levit, Alice Sara Ott, Herbert Schuch oder Anna Vinnitskaja, die alle zu den ehemaligen Preisträgern zählen und heute auf den Bühnen der Welt das Publikum für sich einnehmen.

Im Oktober 2025 treten Pianistinnen und Pianisten aus fünf Ländern zum Kis-singer KlavierOlymp an: Curtis Phill Hsu (USA), Alon Kariv (Israel), Eva Gevor-gyan (Russland/Armenien), Elia Cecino (Italien), Dmitry Yudin (Russland) und Amiri Harewood (Großbritannien).

 

Die fünfköpfige Jury besteht aus Thomas Ahnert (Musikkritiker »Saale-Zei-tung«, Dramaturg und Mitbegründer des KlavierOlymps), Manuel Brug (Musik-kritiker »Die Welt«), Sonia Simmenauer (Geschäftsführerin Impresariat Simme-nauer), Alexander Steinbeis (Intendant Kissinger Sommer) und Christiane We-ber (Leiterin Künstlerisches Büro Lucerne Festival).

Der KlavierOlymp wird von der Stadt Bad Kissingen getragen und von Mitgliedern des Fördervereins des Kissinger Sommers mitfinanziert. Der Wettbewerb wird vom Grandhotel Kaiserhof Victoria unterstützt und vom Bezirk Unterfranken ge-fördert. Das Abschlusskonzert am 5. Oktober im Max-Littmann-Saal wird vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet und auf BR Klassik übertragen.

Kartenpreise:

Solokonzerte: € 28,–

Abschlusskonzert: € 40,–

Familienkarte (Eltern mit Kindern): € 65,–

Abonnement-Preis: Alle 7 Konzerte inkl. Stimmkarte für den

Publikumspreis: € 154,–

Ermäßigungen im Vorverkauf: 50% für Schüler, Studenten (max. 27 Jahre), Bürgergeldempfänger, Bundes-/Jugendfreiwilligendienstleistende, sowie Be-hinderte (»aG«, »Bl« oder »B«). Karten für Schüler, Auszubildende und Studen-ten nach Verfügbarkeit an der Konzertkasse: € 10,–

 

Foto von Andrik Langfield auf Unsplash

Comments are closed.