Am Sonntag, den 12. Oktober 2025, verwandelt sich die Stadthalle Köln (Jan-Wellem-Str. 2, 51065 Köln) von 12 bis 19 Uhr erneut in ein Tor nach Japan. Bereits zum dritten Mal findet hier der Japanmarkt Köln statt – ein Tag voller traditioneller und moderner japanischer Kultur, Musik, Tanz und Kulinarik.
Ein Festival der Kultur und Kunst
Das Kulturprogramm verspricht eine abwechslungsreiche Reise: Die Kampfkunstschule Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō zeigt authentische Vorführungen der traditionsreichen Samuraikampfkunst. Auf der Bühne sorgen Künstler:innen aus ganz Deutschland für musikalische Highlights:
-
Yota Towatari (Düsseldorf), Singer-Songwriter mit gefühlvollen Balladen.
-
Miyu (München), die mit klarer Stimme und Pop-Sounds zwischen J-Pop und Folk begeistert.
-
Nilo (München) zusammen mit Tänzer Hayato (Köln), die musikalische Emotionen mit Bewegung verbinden.
-
SOSOSO (Berlin), eine Band, die J-Pop und J-Rock energiegeladen nach Köln bringt.
-
Tanzperformances von Todoroki Yosakoi (Düsseldorf) sowie traditioneller Tanz und Koto-Musik von Chihoco Yanagi & Ritsuko Takayama (Berlin).
Kulinarische Reise durch Japan
Die gastronomischen Angebote spiegeln die Vielfalt der japanischen Esskultur wider und führen die Besucher:innen kulinarisch durch die verschiedenen Regionen Japans:
-
Grünteehaus: feinste Teesorten aus Shizuoka und Kyōto wie Matcha, Sencha, Bancha, Benifuuki und Kabusecha.
-
Kenko: exklusive Sake-Tastings, die den Charakter der japanischen Reisweine erfahrbar machen.
-
Kikeriki – Asian Fried Chicken: Yaki Udon und 24 Stunden marinierte Chicken Steaks, begleitet von knusprigem Tempura, wie es in Ōsaka beliebt ist.
-
Reiseck: frisch zubereitete Onigiri, die klassischen Reisbällchen, beliebt in ganz Japan.
-
TEA THE MOMENT / Akira: hochwertige Matcha-Spezialitäten aus Uji, Kyōto.
-
Cho MUI: eine breite Auswahl – von Ramen und Gyoza bis hin zu japanischen Croissants mit roter Bohnenpaste.
-
Anjas Sweets and Fairytales: Macarons, Cakepops und Cupcakes, inspiriert von japanischen „Kawaii“-Süßigkeiten.
-
Kamado / Kazushi Tomita: Miso-Suppen und verpackte Spezialitäten wie Natto, Miso und Koji – typische Fermentationsprodukte aus Tōhoku.
-
Earth Tokyo: herzhafte Klassiker wie Ramen, Gyudon, veganes Curry und japanische Sandwiches.
Workshops: Kultur zum Mitmachen
Neben den Shows und kulinarischen Genüssen bietet der Markt zahlreiche Workshops – eine seltene Gelegenheit, japanische Kultur hautnah und interaktiv zu erleben:
-
Stickkurs mit Katherine López: Einführung in die filigrane Stickkunst, inspiriert von traditionellen Mustern, die oft auf Kimonos zu finden sind.
-
Kalligraphie mit Yuki Matsuo: Die Kunst der „Shodō“ – das Schreiben japanischer Schriftzeichen mit Tusche und Pinsel. Hier lernen Teilnehmende, wie Schrift zur Meditation werden kann.
-
Sake-Tastings mit Kenko: Wissenswertes über Herstellung und Geschmacksprofile von Japans Nationalgetränk. Von süß bis trocken – eine Reise durch die Vielfalt des Sake.
-
Origami-Workshop (Nancy’s Kreativ-Werkstatt): Faltkunst aus Papier – von klassischen Kranichen bis zu fantasievollen Figuren. Origami gilt in Japan als Symbol für Geduld und Präzision.
-
Meditative Teezeremonie (Christina Krott): Einblicke in die jahrhundertealte Praxis der japanischen Teezeremonie, die mehr ist als nur Tee trinken – es ist ein Ritual der Ruhe und Achtsamkeit.
-
Kintsugi mit Ken Ando: Die Kunst des Vergoldens zerbrochener Keramik. Statt Makel zu verbergen, wird die Bruchstelle hervorgehoben – ein Sinnbild für Resilienz und Schönheit im Unvollkommenen.
-
Kimono-Kitsuke mit Chihoco Yanagi: Wie man einen Kimono korrekt anlegt und trägt – eine Einführung in ein Kleidungsstück, das tief mit japanischer Kultur verbunden ist.
-
Samurai-Workshop (Hokushin Ittō-Ryū Hyōhō): Praktische Einführung in die Philosophie und Technik der Samurai – vom Schwertkampf bis zu Haltung und Geisteshaltung.
Tickets und Infos
Tickets sind online erhältlich unter www.japanevents.shop:
-
Eintritt: 16 € zzgl. VVK-Gebühren
-
Kindertickets: 8 € (Kinder bis 10 Jahre frei)
Elisa Cutullè