Die Simpsons – Gelber wird´s nicht

Hier ist eine detaillierte Beschreibung:

Szene: Die Szene spielt in der Küche oder im Essbereich der Familie Simpson. Ein blauer Tisch dominiert den Vordergrund.

Charaktere: Vier Mitglieder der Familie Simpson sind am Tisch oder in dessen Nähe versammelt:

Homer Simpson: Sitzt links am Tisch, trägt ein weißes T-Shirt und hellblaue Hosen. Er beugt sich über seinen Teller und isst mit Messer und Gabel, wobei er mit offenem Mund und leicht weit aufgerissenen Augen dargestellt ist, als würde er sehr begeistert oder hungrig essen.

Bart Simpson: Sitzt in der Mitte am Tisch, ebenfalls mit Messer und Gabel essend. Er trägt ein oranges T-Shirt und hat einen breiten, grinsenden Ausdruck.

Lisa Simpson: Sitzt rechts am Tisch, trägt ihr charakteristisches gelbes Kleid und eine weiße Perlenkette. Sie blickt zu Homer und Bart herüber, mit einem Ausdruck, der vielleicht Nachdenklichkeit oder leichte Irritation andeutet.

Marge Simpson: Steht im Hintergrund hinter Homer und Bart, trägt ihr typisches grünes Kleid und ihre ikonische blaue Hochfrisur. Sie blickt ebenfalls auf die Kinder herab.

Hintergrund: Der Hintergrund zeigt die lila Wände der Simpson-Küche. Rechts ist ein offener Durchgang zu sehen, links sind obere Küchenschränke mit gelben Türen und einer roten Kantenverzierung sowie ein gelbes Regalbrett erkennbar. Über dem Tisch hängt eine orangefarbene Deckenlampe. Auf einem Regal im Hintergrund sind einige Bücher oder Schachteln zu sehen.

Stil: Das Bild ist im unverwechselbaren Zeichenstil von "Die Simpsons" gehalten, mit klaren Linien, flächigen Farben und den charakteristischen gelben Hauttönen der Figuren. Es wirkt wie ein Standbild aus einer Episode.

Das Bild vermittelt eine alltägliche, aber humorvolle Familienszene, typisch für die Serie.

Keine andere Fernsehserie hat eine so lange Laufzeit, so viele Folgen und eine vergleichbare globale Verbreitung vorzuweisen wie Die Simpsons. Von Alaska bis Indien, von Finnland bis China, und selbst in Russland ist die gelbe Familie wohlbekannt, und das obwohl sie sehr amerikanisch und häufig sarkastisch und schwarzhumorig bis an die Schmerzgrenze ist. Die Simpsons, erdacht und bis heute begleitet von Matt Groening (geb. 1954 in Portland, Oregon), sind der größte Medienerfolg aller Zeiten. Das Deutsche Zeitungsmuseum freut sich, vom 27. September 2025 bis 3. Mai 2026 die Ausstellung Die Simpsons. Gelber wird´s nicht! zu präsentieren. Kuratiert wird die Schau vom Comic-Experten Dr. Alexander Braun.

Die Simpsons sind weit mehr als Unterhaltung – sie sind ein Seismograf unserer Zeit. Mit Witz, Biss und erstaunlicher Tiefenschärfe kommentieren sie seit Jahrzehnten das Weltgeschehen. Dass wir diese außergewöhnliche Ausstellung im Deutschen Zeitungsmuseum zeigen dürfen, freut uns sehr“, so Lisa Felicitas Mattheis, Kunst- und kulturwissenschaftliche Vorständin der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz.

Zunächst 1987 als kurze, einminütige Pausen-Gags für die Tracy Ullman Show in Auftrag gegeben, waren die Simpsons – zum großen Verblüffen der Produzenten – nach zwei Jahren solche Publikumslieblinge, dass man sich 1989 eine eigenständige Animations-Reihe zutraute. Auch wenn die Macher der Animations-Show zunächst nur eine kurze Lebensdauer prognostizierten, waren die Simpsons binnen weniger Monate in aller Munde, Merchandise-Produkte überschwemmten die Regale und spülten Milliarden-Beträge auf die Konten der Verantwortlichen.

Eine wahrlich postmoderne Erfolgsgeschichte: Nicht der kleinste gemeinsame Nenner des Publikumsgeschmacks führte zum Erfolg, sondern das Nonkonformistische, Unangepasste: In den Simpsons wird geflucht und geraucht und Figuren haben Sex. Man macht sich lustig über die Moralvorstellungen von Kirche und Konservativen und verhöhnt die Sicherheitsversprechen der Atomindustrie. Die Drehbuchautoren surfen fröhlich auf den Wellen der Kulturgeschichte und Popkultur. V.I.Ps aus Film, Fernsehen und Popkultur reißen sich um einen Gastauftritt bei den Simpsons, der sie dann häufig noch nicht einmal gut aussehen lässt. Wer nicht über sich selbst lachen kann, ist bei den Simpsons fehl am Platz.

Die zuvor mit großem Erfolg im schauraum: comic + cartoons in Dortmund zu sehende Ausstellung zeigt alle Aspekte des gelben Jahrhundert-Phänomens: Original-Drehbücher, Original-Storyboards, Original-Entwurfsskizzen, sowie originale Zeichnungen und farbige Folien aus der Trickfilmproduktion. Es gibt Original-Artwork der Comic-Hefte zu sehen, überraschende Hommagen von befreundeten Künstlern und selten gesehenes Merchandise.

Zur Ausstellung erscheint ein umfangreiches Katalogbuch, das alle Aspekte des Phänomens darstellt und u.a. erklärt, wie eine Folge der Simpsons entsteht.

 

Bild: The Simpsons, A Fish called Selma

Comments are closed.