Seit 2019 lädt die Stadt Waiblingen junge Gesangstalente aus der ganzen Welt zu einem Stipendium für eine mehrtätige Werkstatt mit den internationalen Stars Melanie Diener und Thomas Hampson ein.
Die 6. Internationale Opernwerkstatt Waiblingen 2025 findet vom 13. bis 20. September statt. Auch in diesem Jahr konnten sich die Nachwuchstalente für das persönliche Vorsingen bewerben, aus denen dann die finalen Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgewählt wurden. Zusammen mit den Empfehlungen der Initiative Opera for Peace wurden insgesamt 12 Sängerinnen und Sänger aus 8 Nationen ausgewählt, die acht Tage lang mit Melanie Diener und Thomas Hampson öffentlich arbeiten und mit ihnen gemeinsam beim Abschlusskonzert am 20. September auftreten. Hierfür wird die Württembergische Philharmonie Reutlingen zurückkehren, dieses Mal mit ihrer Chefdirigentin Ariane Matiakh.
Die Waiblinger Sopranistin, Melanie Diener: „In einer Welt voller Unruhe, Angst und Polarisierung setzen wir auf das, was uns verbindet: die Musik, den Gesang, die menschliche Stimme. Die Internationale Opernwerkstatt Waiblingen bringt junge Sängerinnen und Sänger aus aller Welt zusammen – nicht trotz der Krisen, sondern gerade deshalb. Denn Musik kennt keine Grenzen. Sie berührt, wo Worte versagen. Sie erzählt vom Menschsein – über Herkunft, Sprache und politische Realitäten hinweg. In unserer Werkstatt wird Musik zur Haltung. Hier verschmelzen unterschiedliche Stimmen zu einem gemeinsamen Klang. Hier zählt nicht die Herkunft, sondern der Ausdruck. Nicht die Trennung, sondern die Begegnung. Gesang ist mehr als Klang – er ist Ausdruck von Seele, Sehnsucht und Hoffnung. Gerade wenn die Welt aus dem Takt gerät, zeigt die Oper, wozu Kunst fähig ist: Brücken zu bauen, Wunden zu heilen, Menschlichkeit zu bewahren.“ In der einwöchigen Zusammenkunft gehe es zudem um fundierte und intensive Arbeit; zu Lernen die eigene Energie zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen und vor allem um praktische Bühnenerfahrung – mit Orchester und vor Publikum. An zwei Tagen ist das auch via Livestream und öffentlich im Saal verfolgbar. „Ich bin wirklich dankbar, Teil dieser Opernwerkstatt zu sein – weil es für mich keine Frage ist, dass ich das, was ich gelernt habe, weitergeben muss“, sagt Starbariton Thomas Hampson. „Große Musiker haben an mich geglaubt, Bernstein zum Beispiel hat in mir etwas gesehen. Heute ist es meine absolute Aufgabe, jungen Künstlerinnen und Künstlern diesen Glauben, diese Werte, dieses Vertrauen weiterzugeben.“ Und ergänzt: „Wir schaffen hier eine Art Insel, fern vom Alltagsbetrieb, wo junge Sängerinnen und Sänger ohne äußeren Druck ganz in die Tiefe gehen können. In dieser Woche geht es nicht um Bewertung, sondern um Wachstum. Es ist ein Geschenk – für uns alle – dass sie sich hier nur mit dem Wesentlichen beschäftigen dürfen: mit Musik, mit Stimme, mit Ausdruck. Und wir haben immer wieder, jedes Jahr, das kann ich sagen, wirklich Weltstimmen bei uns.“
Die ausgewählten 12 Sängerinnen und Sänger für die Internationale Opernwerkstatt Waiblingen 2025 sind:
- Jasmin Etminan (Mezzosopran/Contralt) | Deutschland
2. Lena Geiger (Sopran) | Deutschland
3. Lucy Gibbs (Mezzosopran) | Großbritannien, Wohnort Belgien
4. Chelsea Količ (Sopran) | Kanada
5. Wilma Kvamme (Sopran) | Schweden, Wohnort Österreich
6. Hao Li (Tenor) | China, Wohnort Deutschland
7. Maria Melts (Mezzosopran) | Deutschland
8. Lonwabo Mose (Bass-Bariton) | Südafrika
9. WenBo Shuai (Countertenor) | China
10. Taku Hayasaka (Bass-Bariton) | Japan
11. Anastasia Wanek (Sopran) |Deutschland
12. Stepan Zavalishin (Bariton) | Russland
Die “Internationale Opernwerkstatt Waiblingen” ist ein Projekt der Stadt Waiblingen und wird ermöglicht mit der freundlichen Unterstützung von Förderern, Partnern und Sponsoren.
Die Teilnahme an der Opernwerkstatt wird ausgeschrieben. Die Opernwerkstatt richtet sich dabei an jene Nachwuchstalente, die sich gerade im Übergang zwischen Studium und Beruf befinden. Auswahlkriterien sind Exzellenz, die durch Arbeitsproben nachgewiesen wird, Ausbildung und Referenzen durch namhafte Künstler oder Pädagogen. Die Teilnehmenden werden bei Gastfamilien aus der Region untergebracht und präsentieren sich wie in den Vorjahren außerhalb des öffentlichen Meisterkursunterrichts auch im Rahmen eines kleinen Auftritts im öffentlichen Raum. Auf diese Weise erleben sie und die Waiblinger Bürgerschaft Teilhabe, Begegnung und interkulturellen Austausch hautnah – ein Kernziel des Engagements der Großen Kreisstadt Waiblingen. Mit ihren rund 56.000 Einwohnern ist sie ein wichtiger Wirtschafts-, Kultur- und Hochschulstandort in der Metropolregion Stuttgart und einer der wirtschaftsstärksten Regionen Europas, gelegen an der Rems, mit einer malerischen Altstadt, dem idyllischen Landschaftspark Talaue und herausragenden Kunst- und Kultureinrichtungen wie der Galerie Stihl Waiblingen und dem Bürgerzentrum Waiblingen.
Oberbürgermeister Sebastian Wolf über das herausragende Projekt: „Ich freue mich, dieses Jahr schon zum 6. Mal die Internationale Opernwerkstatt in Waiblingen willkommen zu heißen. Unter der bewährten Leitung von Melanie Diener und Thomas Hampson, die auf den großen Bühnen der Welt zu Hause sind, bringt die Opernwerkstatt zwölf besonders talentierte Sängerinnen und Sänger aus acht Nationen – von Kanada bis Südafrika – in unserer Stadt zusammen. Auch das weltweite Netzwerk „Opera for Peace“ ist wieder als Kooperationspartner dabei. Mein besonderer Dank gilt der Eva Mayr-Stihl Stiftung und der Kreissparkasse Waiblingen, die die Opernwerkstatt in großem Umfang finanziell unterstützen. Alle Operninteressierten sowie unsere internationalen Gäste lade ich herzlich zu diesem besonderen Ereignis ein.“
Robert Mayr, Vorstandsvorsitzender und Stifter der Eva Mayr-Stihl Stiftung zeigt sich ebenfalls enthusiastisch: „Ich verfolge mit großem Vergnügen die beeindruckenden Karrieren von Melanie Diener und Thomas Hampson – zum ersten Mal habe ich die beiden schon vor vielen Jahren bei den Salzburger Festspielen erlebt. Dass sie ihr Wissen an die junge Generation international weitergeben – und das hier in Waiblingen tun – ist für die Stadt ein großer Gewinn.“
Thomas Vuk, Geschäftsbereichsleiter Kultur und Sport ergänzt: „Es ist uns eine große Freude, die 12 ausgewählten Sängerinnen und Sänger aus acht Nationen in Waiblingen willkommen zu heißen. Darüber hinaus freut es mich sehr, unseren langjährigen Kooperationspartner, die Württembergische Philharmonie Reutlingen wieder als Residenzorchester begrüßen zu dürfen. Unter der Leitung ihrer Chefdirigentin, Ariane Matiakh begleiten sie dieses Jahr das krönende Abschlusskonzert am 20. September. Mit dem spätsommerlichen Konzertabend im Rahmen von „Waiblingen erfrischt“ dürfen unsere Operntalente erneut auf dem Marktplatz gastieren. Erleben Sie die Opernwelt hautnah, besuchen Sie uns auch bei den Öffentlichen Proben und seien Sie Teil dieses einzigartigen kulturellen Austausches!“
Foto: Foto von Manuel Nägeli auf Unsplash