® Julia Wesely
Die Dresdner Musikfestspiele starten am Montag (16. Mai) ihr internationales Cellofestival »Cellomania 2.0«. Intendant und Cellist Jan Vogler hat dazu bis 31. Mai über 40 Cellokollegen aus aller Welt nach Dresden geladen. Das Spektrum der insgesamt 19 Cellomania-Konzerte reicht vom klassischen Rezital bis hin zur rockigen Metal-Nacht mit der finnischen Band Apocalyptica (20.5.) in der Jungen Garde.
Den Auftakt gibt die argentinische Cellistin Sol Gabetta (16.5.) mit dem Pianisten Bertrand Chamayou im Kulturpalast. Jan Vogler wird zudem als Solist mit dem hr-Sinfonieorchester unter der Leitung von Paavo Järvi Antonín Dvořáks Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll (22.5.) aufführen. Neben international gefeierten Solisten wie Daniel Müller-Schott, Mischa Maisky, Harriet Krijgh, den Geschwistern Sheku & Isata Kanneh-Mason oder Kian Soltani wollen die Dresdner Musikfestspiele bei dem Gipfeltreffen auch mehrere Generationen von Cellisten zusammenbringen. So präsentieren sich etwa die Preisträger des internationalen »Tschaikowsky-Wettbewerbs« von 2019 in einem Konzert im Palais im Großen Garten (17.5.), während an der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber« Dresden öffentliche Cello-Meisterkurse bei David Geringas, Ivan Monighetti und Miklós Perényi (27.5.–30.5.) stattfinden. Höhepunkt des Cellofestivals ist die Lange Nacht des Cellos (26.5.), die den Großteil der teilnehmenden Cellisten an einem Abend auf der Bühne im Kulturpalast vereint. Die Lange Nacht des Cellos wird von MDR/Arte mitgeschnitten und anschließend in drei Blöcken auf Arte Concert ausgestrahlt.
Alle Cellomania-Konzerte auf einen Blick:
16.5. Sol Gabetta & Bertrand Chamayou
17.5. Preisträgerkonzert des »Tschaikowsky-Wettbewerbs« 2019
19.5. Daniel Müller-Schott & Iveta Apkalna
20.5. Sheku & Isata Kanneh-Mason
20.5. Apocalyptica
21.5. Christian Poltéra & Wolf Wondraschek
21.5. Kian Soltani & Ensemble Shiraz
22.5. Vogler – hr-Sinfonieorchester – Järvi
22.5. Musiklounge: Jean-Guihen Queyras
23.5. Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker
24.5. Marie-Elisabeth Hecker & Pablo Ferrández
25.5. Gluzman – Moser – Sudbin
26.5. Lange Nacht des Cellos
27.5. Maisky – Münchener Kammerorchester – Schuldt
28.5. Capucon – Dresdner Philharmonie – Mallwitz
29.5. Altstaedt – Moreau – Wispelwey – La Folia Barockorchester
29.5. Herold – Neue Jüdische Kammerphilharmonie – Hurshell
29.5. Baiba Skride – Nikita Boriso-Glebsky – Ivan Vukcevic – Harriet Krijgh – Lauma Skride
31.5. Meisterkurskonzert
Die 45. Dresdner Musikfestspiele finden vom 11. Mai bis 10. Juni 2022 statt.