Das Chamber Orchestra of Europe (COE) plant neben dem Sitz in London eine Stiftung in Deutschland

Chamber Orchestra of Europe / COE © Julia Wesely

 

Das Chamber Orchestra of Europe (COE) wurde im Mai 1981 in London von beinahe 50 Europäischen MusikerInnen aus 15 verschiedenen Ländern gegründet. Die ehemaligen Mitglieder des European Community Youth Orchestra (heute: EUYO) legten den Grundstein für das COE, um auch nach dem Ausscheiden aus dem renommierten internationalen Jugendorchester auf höchstem Niveau weiterhin zusammenzuarbeiten. In den vergangenen 38 Jahren hat das COE seinen Ruf als Ensemble von herausragender musikalischer Qualität durch die enge Zusammenarbeit mit den führenden Dirigenten und Solisten unserer Zeit stetig untermauern können. Eine besonders enge künstlerische Beziehung verband das Orchester zu Claudio Abbado und Nikolaus Harnoncourt, mit denen zahlreiche preisgekrönte CD-Veröffentlichungen entstanden sind. Heute arbeitet das COE eng mit Bernard Haitink, Yannick Nézet-Séguin und Sir András Schiff zusammen – alle drei zählen zu den Ehrenmitgliedern des Orchesters.

 

Aufgrund der anhaltenden Ungewissheiten, die durch die Brexit-Verhandlungen verursacht wurden, plant das Chamber Orchestra of Europe, eine unabhängige Stiftung in Deutschland zu gründen. Diese soll es dem Ensemble ermöglichen, in Deutschland und anderswo in der Europäischen Union auch in POST-Brexit-Zeiten effizient arbeiten zu können. Die Stiftung des COE wird eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der bereits bestehenden und überaus wichtigen künstlerischen Partnerschaften des Orchesters in Deutschland haben. Allen voran steht dabei die besondere Verbindung mit der Kronberg Academy, in deren neuem Casals Forum das COE eine Residenz für seine Arbeitsphasen und Konzertvorbereitungen finden soll. Aber auch die langjährigen Beziehungen mit der Stiftung Berliner Philharmoniker, dem Festspielhaus in Baden-Baden und selbstverständlich auch mit der Alten Oper in Frankfurt und der Kölner Philharmonie würden künftig zusätzlich durch die Stiftung auf dem Kontinent gepflegt.

 

 

Comments are closed.