Welche Lösungen hält Kultur bereit für die Herausforderungen unserer Zeit? Was entsteht, wenn zwei zukunftsweisende Kreativfestivals ihre Kräfte bündeln? Und welche Voraussetzungen braucht der Handel mit „creative intellectual property“?
Bei der Vorschaupressekonferenz auf die Frankfurter Buchmesse 2019 (16.-20. Oktober) standen diese Fragen heute im Mittelpunkt. Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, und Prof. Bernd Kracke, Präsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach und künstlerischer Leiter der B3, boten erste Einblicke in das neue Areal und das Programm von THE ARTS+ und B3 Biennale des bewegten Bildes.
Katja Böhne, Geschäftsleitung Marketing und Kommunikation bei der Frankfurter Buchmesse, und Wolfgang Bergmann, Geschäftsführer ARTE Deutschland, stellten CREATE YOUR REVOLUTION – INITIATIVE FOR THE FUTURE OF CULTURE vor. Die Kampagne der Frankfurter Buchmesse entsteht in Kooperation mit THE ARTS+/B3, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Spreadshop, ARTE und den Vereinten Nationen (UN).
„Demokratie und Meinungsfreiheit, Chancengleichheit und umweltpolitische Herausforderungen – wie ein Brennglas bündelt die Frankfurter Buchmesse die großen Themen der Gegenwart“, sagte Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse. „Die Wirkungsmacht von Kultur bei Veränderungsprozessen wird dabei unterschätzt. Deshalb stellt die Frankfurter Buchmesse in diesem Jahr ihre Bühne den Menschen zur Verfügung, die den Herausforderungen unserer Zeit mit kreativen Lösungen begegnen.“
Viele Akteure werden ihre Ideen zur Gestaltung der Zukunft in Frankfurt teilen. Dabei geht es um nichts Geringeres als um Sprache und Identität, um Aktivismus und Vertrauen, um das Leben mit Maschinen, um Nachhaltigkeit und Bildung.
„Die großen Herausforderungen, vor denen Europa und die Welt stehen, brauchen Analyse und Einordnung, sie brauchen aber auch neue Ideen und neue Impulse“, sagte Wolfgang Bergmann, Geschäftsführer ARTE Deutschland bei der Pressekonferenz. „ARTE widmet sich an unterschiedlichen Stellen mit seinen Programmen den Veränderungen auf der Welt und deren Auswirkungen auf die Menschen in Europa. Wir sind auch in diesem Jahr wieder gerne Partner bei der Kampagne CREATE YOUR REVOLUTION und befragen prominente Persönlichkeiten nach ihren Ideen, nach neuen Perspektiven und nach der Rolle der Kultur bei den drängenden Fragen unserer Zeit.“ ARTE produziert dafür vier Diskussionsbeiträge, die ab dem 18. September 2019 in der Mediathek von ARTE verfügbar sein werden.
Innovation und internationale Strahlkraft: THE ARTS+ und B3
Erstmals kooperiert THE ARTS+ mit der B3 Biennale des bewegten Bildes: die renommierte B3-Ausstellung, die Film, Medien, Games, und technologiebasierte Installationskunst umfasst, wird auf der Frankfurter Buchmesse 2019 gezeigt. Beide Festivals präsentieren ein umfangreiches Konferenz- und Bühnenprogramm.
Angela Dorn, deren Ministerium die B3 Biennale des bewegten Bildes trägt, sagte: „Mit THE ARTS+ Future of Culture Festival und B3 Biennale des bewegten Bildes bündeln zwei Festivals ihre Kräfte in Frankfurt, die ähnliche Schwerpunkte haben, aber ihre Ansätze so kombinieren können, dass neue Strahlkraft entsteht. Die B3 Biennale des bewegten Bildes bringt unterschiedlichen Zielgruppen ein breit gefächertes Programm am Schnittpunkt von Technologie, Kunst und Medien nahe, während THE ARTS+ als Treffpunkt innovativer Kreativer und Kulturschaffender aus der ganzen Welt als eine Art ,Think Tank‘ Digitalisierung und neue Technologien thematisiert. Die Zusammenarbeit unterstreicht die Potenziale am Kreativstandort Hessen, der mit seiner besonderen Infrastruktur in Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft und Wissenschaft dazu einlädt, hier zu forschen, zu entwickeln, zu produzieren, auszustellen, zu investieren und zu gründen. Gebündelt hat B3/THE ARTS+ das Zeug dazu, noch mehr Menschen zu erreichen, noch mehr Kreative nach Frankfurt zu locken und auch international stärker zu wirken.“
„Die Digitalisierung hat alle Kreativbranchen erfasst. Technische Entwicklungen wie Robotics, Künstliche Intelligenz oder erweiterte Realitäten machen kontinuierlich neue Kunst- und Kulturformen und Kommunikationsangebote möglich, verändern Produktions- und Rezeptionsbedingungen ebenso wie den Kunst- und Kulturbegriff. Beide Events vereinen sich nun zur gleichen Zeit an einem Ort, um jeweils aus ihrem Blickwinkel den Status Quo und die künftige Entwicklung der wichtigsten Kreativbranchen genreübergreifend zu beleuchten: künstlerisch, wissenschaftlich, ökonomisch und gesellschaftspolitisch“, sagte Prof. Bernd Kracke, Präsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach und künstlerischer Leiter der B3.