Der Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig, ist erneut zum Vorsitzenden des Stiftungsbeirats der “Stiftung Sayner Hütte” gewählt worden. Ziel der Stiftung ist der Erhalt und die Weiterentwicklung der historischen Eisengießerei in Bendorf im Landkreis Mayen-Koblenz. Meinrad Maria Grewenig ist seit 2014 Vorsitzender des Stiftungsbeirats und wurde nun für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.
Die Sayner Hütte war im 19. Jahrhundert eine der bedeutendsten preußischen Eisengießereien. Die historische Gießhalle gilt als eine der ersten monumentalen Gusseisenkonstruktionen. 2010 zeichnete die Bundesingenieurkammer die Sayner Hütte als “Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland” aus. Die Sayner Hütte produzierte Gebrauchseisen wie Rohre, Schienen oder Kanonen. Seit 1817 wurde auf der Sayner Hütte auch Kunstguss wie Leuchter, Teller oder feingliedriger Schmuck hergestellt. Heute ist die Sayner Hütte ein herausragendes Zeugnis der Gusseisen-Zeit. Die Sayner Hütte gilt als wichtigstes Industriedenkmal auf dem Kontinent vom Beginn der industriellen Revolution. Bisher wurden 12,6 Millionen Euro in den Erhalt der Sayner Hütte investiert. In den nächsten Jahren werden weitere 4,25 Millionen Euro für den Erhalt und die Neunutzung der Sayner Hütte eingesetzt.
Meinrad Maria Grewenig ist seit 1999 Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte. Seit 2008 ist er auch Präsident der “Europäischen Route der Industriekultur” (ERIH).
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Es ist das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Nach der Stilllegung der Roheisenproduktion im Jahr 1986 wurde die Völklinger Hütte 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Anfänge der Völklinger Hütte reichen bis zum Jahr 1873 zurück. Der erste Hochofen wurde 1883 angeblasen. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt international herausragende Ausstellungen und ist Ort für außergewöhnliche Konzerte und Festivals.