Besucher empfinden Ausstellung als Zeitreise in ihre Pop-Jugend
Letzte Chance für Rock ’n’ Roller: Am letzten Ausstellungswochenende von “Generation Pop!”, am 14. und 15. Juni 2014, bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte noch einmal Führungen zu den emotionalen Welten der Pop-Kultur an. Danach ist tatsächlich Schluss – die Sehnsuchtsobjekte und Alltagsgegenstände des Pop gehen zurück zu den Leihgebern aus Deutschland und Europa.
Die Führungen beginnen am Samstag, den 14. Juni und Sonntag, den 15. Juni 2014, jeweils um 11.30 und 16.30 Uhr. Sie sind im normalen Eintrittspreis in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte inbegriffen. Am letzten Ausstellungstag von “Generation Pop!”, Sonntag, den 15. Juni 2014, ist der Eintritt in das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ab 16 Uhr kostenfrei.
Ein Blick in das Besucherbuch zeigt, dass viele Besucher von “Generation Pop!” die Ausstellung als eine Zeitreise in die eigene Vergangenheit empfinden. Viele fühlen sich in ihre Pop-Jugend versetzt. Ist man nun jung geblieben oder alt geworden, wenn man die Sehnsuchtsobjekte der eigenen Jugend oder die Kult-Objekte seiner Pop-Helden im Museum wiederfindet? Diese Frage, die so manchen Besucher von “Generation Pop!” bewegt, muss wohl jeder für sich selbst beantworten.
“Generation Pop! … hear me, feel me, love me!” im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das bedeutendste Ausstellungsprojekt unserer Gegenwart zum Phänomen Pop. Sieben Themenräume zur Pop-Kultur der 50er, 60er oder 70er-Jahre bis hin zum 21. Jahrhundert machen das Lebensgefühl der Generation Pop erlebbar, die durch Musik und Pop-Kultur geprägt wurde. Zu den Exponaten zählen Sehnsuchtsobjekte wie Signature-Gitarren von Eric Clapton oder den Rolling Stones, ein verspiegeltes Bühnenklavier von Elton John oder ein Bühnenanzug von Michael Jackson. Alltagsgegenstände der Pop-Kultur wie Mode, Möbel, Autos oder die Kultur der Jukebox lassen das Lebensgefühl der verschiedenen Jahrzehnte lebendig werden.