Die renommierten Festival Strings Lucerne bekommen mit der vor 1680 erbauten und im Erhaltungszustand außergewöhnlichen Stradivari-Violine «Sellière» ein weiteres Top-Instrument zur Verfügung gestellt:
Nach über 100 Jahren Verweildauer in einer Instrumentensammlung des in Wien und Vorarlberg beheimateten Textilfabrikanten Theodor Hämmerle (1859–1930), der zur Eröffnung des Wiener Konzert- hauses dem Direktorium der Wiener Konzerthausgesellschaft angehörte, und weiteren Jahrzehnten des Dornröschenschlafs in einem Banktresor, wird sie nun durch den künstlerischen Leiter der Festival Strings Lucerne, Daniel Dodds, in zwei Konzerten im Wiener Konzerthaus (5. März) und im KKL Luzern (7. März) zu neuem Leben erweckt.
Frühe Vorbesitzerin war die um die Mitte des 19. Jahrhunderts europaweit konzertierende, aus Como, Italien stammende Geigen- Virtuosin Carolina Ferni (1839–1926). Zusammen mit ihrer Schwester Virginia gehörte sie zu den ersten international bekannten Solistinnen überhaupt. Bei ihrem Debüt in Wien wurde sie vom Kritikerpapst Eduard Hanslick medial begrüsst, man hätte sich erst
«neuerdings in Deutschland daran gewöhnt, die Violine in Frauenhänden zu sehen». Wie umstritten dies war, zeigt die Gegenüberstellung der Meinung Hanslicks mit der eines Kritikers der Wiener Jagd-Zeitung anlässlich eines Auftritts in Wien 1858: Während Hanslick urteilte: «Das Bild habe etwas Bestechendes», schrieb der Kritiker der Jagd-Zeitung, er müsse gestehen, dass er «nichts Widerwärtigeres in der Kunst kenne, als eine Dame Violine spielen zu sehen. (…) Schöne weiße Schultern, ein herrlicher Busen und eine Violine darauf! Welche Karrikatur!»
Von mutmaßlich 1934 bis 1979 stand die «Sellière»- Stradivari dem österreichischen Weltklasse-Geiger Wolfgang Schneiderhan (1915–2002) und Mitbegründer der Festival Strings Lucerne zur Verfügung. Seitdem ist sie nicht mehr öffentlich gespielt worden. Als Konzertmeister (1938–1949) und Ehrenmitglied der Wiener Philharmoniker gewann Wolfgang Schneiderhan über die Jahre auch für Luzern wesentliche Bedeutung: Neben der Gründung der Festival Strings Lucerne im Jahr 1956 und dem immensen Einfluss zu deren rascher Etablierung als führendes Kammerorchester, war er darüber hinaus Fixpunkt im Programm des Lucerne Festival der 1940er bis 1980er Jahre und als Nachfolger Carl Fleschs und Georg Kulenkampffs Leiter einer Meisterklasse für Violine am Luzerner Konservatorium.
Weiteres Highlight der Premieren- konzerte am 5. und 7. März 2019 in Wien und Luzern ist die Erstaufführung einer eigens für diesen Anlass neu erstellten und von den Nachfahren des Komponisten autorisierten Streichorchesterfassung des Streichsextetts aus Richard Strauss’ letzter Oper «Capriccio» op. 85. Das Streichsextett war im Mai 1942 in Wien auf Wunsch von Richard Strauss und in dessen Anwesenheit von Wolfgang Schneiderhan und Musikern der Wiener Philharmoniker uraufgeführt worden. 1938 debütierte Wolfgang Schneiderhan als Solist bei den Wiener Philharmonikern mit Mozarts Sinfonia Concertante. Auch daran orientiert sich die Programmzusammenstellung der Premierenkonzerte.
Die Festival Strings Lucerne fanden in der Luzerner Stiftung Monika Widmer eine Partnerin, die den Kauf des Instrumentes ermöglichte. Die Stiftung selbst geht zurück auf die Tochter einer Schweizer Industriellenfamilie und wurde 2013 als letzter Wille der damals verstorbenen Stiftungsgeberin gegründet. Heute unterstützt sie Projekte im kulturellen und sozialen Bereich.
Weiterführender Link: http://www.festivalstringslucerne.org/de/selliere
Konzertinformation
05. März 2019, 19:30 | Wien (Österreich) |Wiener Konzerthaus | Großer Saal Veranstalter: Jeunesse Wien
07. März 2019, 19:30 | Luzern (Schweiz) | KKL Luzern | Konzertsaal Veranstalter: Festival Strings Lucerne
FESTIVAL STRINGS LUCERNE
DANIEL DODDS | VIOLINE & LEITUNG SOLISTEN DER WIENER PHILHARMONIKER TOBIAS LEA | VIOLA
MATTHIAS SCHORN | KLARINETTE SOPHIE DERVAUX | FAGOTT
R. Strauss: Streichsextett aus der Oper Capriccio op. 85, Erstaufführung und Schweizer Erstaufführung der Streichorchesterfassung
W.A. Mozart: Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur KV 364
R. Strauss: Duett-Concertino für Klarinette, Fagott und Kammerorchester F-Dur TrV 293
W. A. Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201