Museumssonntag in der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz

Abbildung:

Goldscheibenfibel aus Wittersheim, Grab 4. (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Saarbrücken). Foto: Hans-Georg Merkel

Trotz der Sanierungsmaßnahmen in der Modernen Galerie findet wie gewohnt der reguläre, kostenfreie Museumssonntag in den Häusern der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz statt.

Im Museum für Vor- und Frühgeschichte, in dem gerade die Ausstellung Was bleibt? Die Zeit der Merowinger eröffnet wurde, findet um 11 Uhr eine Führung durch die Sammlung statt. Von 13.30 bis 15.30 Uhr können in einem angeleiteten Workshop Scheibenfibeln, wie sie in der Ausstellung zu sehen sind, selbst gestaltet werden. Dafür stehen viele unterschiedliche glänzende Steine zur Verfügung. Um 16 Uhr wird eine Führung durch die Merowinger-Ausstellung angeboten, die anhand der präsentierten Grabungsfunde das Leben der Merowinger im Saarland erläutert.

In der Modernen Galerie, in der derzeit die Ausstellung Re:start – Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte und Werke der Gegenwartskunst zu sehen sind, wird um 10 Uhr eine Führung durch die zeitgenössische Sammlung angeboten. Um 11 Uhr findet eine Kinderführung durch die Sammlung statt sowie um 15 Uhr eine Führung durch die Präsentation Re:start.

Das Deutsche Zeitungsmuseum bietet Besucher*innen ein Workshop an, in dem unter Anleitung Postkarten auf einer historischen Abzugspresse selbst gedruckt werden können. Der Workshop wird von 13.30 bis 16 Uhr angeboten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zu besichtigen sind neben der Dauerausstellung zum Thema Presse- und Druckgeschichte auch die Sammlungspräsentation Eine kurze Geschichte der BRD.

Die Alte Sammlung und die Römische Villa Nennig bieten kein gesondertes Programm an, sind jedoch ebenfalls kostenfrei zu besichtigen.

Abbildung:

Goldscheibenfibel aus Wittersheim, Grab 4. (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Saarbrücken). Foto: Hans-Georg Merkel

Comments are closed.