„MAKE JAZZ NOT WAR II“ FÜR EINEN BLAUEN PLANETEN: DOPPEL-JUBILÄUM LÄSST SAARBRÜCKEN KLINGEN

 

Plakat, das ein Musikfestival oder eine ähnliche Veranstaltung für das Jahr 2025 bewirbt. Hier ist eine detaillierte Beschreibung: Hintergrundbild: Der Hintergrund des Plakats ist eine stilvolle, dunkle Schwarz-Weiß-Fotografie einer Gruppe von Menschen, die vor einer Bühne oder einer Lichtinstallation stehen. Sie scheinen eine Performance zu genießen, ihre Arme sind teilweise in die Luft gestreckt und sie sind von Lichtern und möglicherweise Rauch umgeben. Das Bild ist körnig und hat eine rohe, authentische Ästhetik, die an ein Live-Konzert erinnert. Farben und Kontrast: Obwohl das Hintergrundbild monochrom ist, sind darüber liegende Elemente in leuchtendem Rosa oder Magenta platziert, die einen starken Kontrast bilden und sofort ins Auge fallen. Text (Hauptinformationen): Oben links steht in großen, rosa/magentafarbenen Buchstaben "FESTIVAL". Direkt darunter, in ebenfalls großen weißen Ziffern, ist die Jahreszahl "2025" zu sehen. In der Mitte des Plakats, in einer fetten, weißen Schrift mit einem rosafarbenen oder magenta Schatteneffekt, steht der Veranstaltungsname "ROCK IN THE FIELDS". Darunter, in kleineren rosafarbenen Buchstaben, befindet sich die Information "The International Music Festival". Zusätzliche Informationen: Ganz oben im Bild ist ein kleinerer, weißer Text platziert, der das Datum und den Ort angibt: "24-27 July" und "Poggio ai Venti, Scansano (Gr)". Ganz unten auf dem Plakat sind verschiedene Sponsorenlogos und Partner-Logos in Weiß auf schwarzem Grund oder direkt in den Schwarz-Weiß-Hintergrund integriert. Gesamteindruck: Das Plakat vermittelt eine energiegeladene, rockige und aufregende Atmosphäre, die Lust auf das Festival macht. Die Kombination aus der rohen Schwarz-Weiß-Fotografie und den knalligen Farben für den Text schafft ein modernes und dynamisches Design.

In Zeiten, in denen Aufrüstung und Rüstungsaktien die Schlagzeilen beherrschen, sendet Saarbrücken ein klares Zeichen für Frieden und Verständigung. Unter dem provokanten, aber hoffnungsvollen Motto „MAKE JAZZ NOT WAR II“ findet am 24. August 2025 wieder das renommierte „Blue Music For A Blue Planet“ Festival statt. Als etablierter Hotspot für anspruchsvolle Klänge öffnet das Theater im Viertel (TIV) Saarbrücken seine Pforten – eine charmante Spielstätte, bekannt für ihre intime Atmosphäre und ihre zentrale Rolle in der Saarländischen Kulturszene. Bei gutem Wetter verwandelt sich der angrenzende Landwehrplatz in eine einladende Open-Air-Bühne, die den sommerlichen Klängen den perfekten Rahmen bietet.

Dieses Jahr steht die Veranstaltung im Zeichen eines ganz besonderen Doppel-Jubiläums, das die Kraft der Musik und der internationalen Freundschaft feiert. Das Festival begeht sein 15-jähriges Bestehen, während gleichzeitig die 60-jährige Städtepartnerschaft zwischen Saarbrücken, Nantes und Tiflis gewürdigt wird. Ein Grund zur Freude und zum musikalischen Austausch, der die lange Tradition der Verbundenheit fortsetzt. Seit den Anfängen unter Hajo Hoffmann und später während Charlotte Britz haben Künstler aus den Partnerstädten immer wieder die Festivalbühnen bereichert, darunter auch die Eröffnung des Stadtfestes Saarbrücken im Jahr 2018.

„Blue Music For A Blue Planet“ verspricht auch 2025 ein Highlight für Jazz- und Musikliebhaber zu werden. Das Festival beginnt um 15:00 Uhr, mit einem voraussichtlichen Ende gegen 19:00 Uhr. Der Eintritt erfolgt traditionell über eine Hutsammlung.

Ein Line-Up, das Brücken baut und begeistert: Das Festival präsentiert eine beeindruckende Riege nationaler und internationaler Künstler, die musikalische Grenzen überwinden und neue Klangwelten eröffnen:

  • 15:00 Uhr: Nantes meets Saarbrücken meets NancyEin Auftakt, der die langjährige Städtepartnerschaft musikalisch zelebriert. Die talentierte Sängerin Elora Antolin aus Nantes, bekannt für ihre ausdrucksstarke Stimme und ihren modernen Jazz-Ansatz, trifft auf den versierten Schlagzeuger Jean-Marc Robin aus Nancy, dessen rhythmische Präsenz schon mit zahlreichen Größen die Bühne teilte. Gemeinsam mit Alec Gebhardt am Bass und dem preisgekrönten Lokalmatador Ro Gebhardt an der Gitarre entsteht ein facettenreicher Sound, der Tradition und Innovation vereint. Ro Gebhardt, als Dipl. Komponist/Arrangeur und Gitarrist, prägt das Festival maßgeblich und bringt seine preisgekrönten Werke wie „Jazz-Alphabet“ und „The Art Of Guitar-Duo“ (Deutscher Musikeditionspreis 2018) sowie seinen preisgekrönten „bester R’n’B/Soul-Song & bester Jazz-Rock-Song“ (Deutsche Pop-Stiftung 2024) ein.
  • 16:00 Uhr: German Guitar MastersEin Gipfeltreffen der Gitarrenvirtuosen: Gregor Hilden, eine feste Größe der deutschen Blues- und Jazzszene, bekannt für seinen gefühlvollen Ton und seine beeindruckende Technik, teilt sich die Bühne mit Thomas Wainer, dessen Vielseitigkeit und stilistische Breite faszinieren. Ergänzt wird das Duo durch Ro Gebhardt, der seine Expertise in Jazz und Fusion einbringt. Ein Muss für alle Gitarren-Aficionados.
  • 17:00 Uhr: European Jam (Georgia meets France meets Portugal meets Germany meets Luxembourg)Der Höhepunkt des Festivals ist eine offene Open-Stage-Session, die den Geist der europäischen Zusammenarbeit verkörpert. Geladene Gäste aus verschiedenen Ländern treffen aufeinander, um spontane musikalische Dialoge zu führen. Erwartet werden der virtuose Bassist Giorgi Kiknadze aus Georgien (Tiflis), dessen Spiel die reiche musikalische Tradition seiner Heimat widerspiegelt; Armindo Ribeiro aus Portugal, ein vielseitiger Sänger und Keyboarder, der für seine leidenschaftlichen Performances bekannt ist; und der dynamische Schlagzeuger Jeff Herr aus Luxemburg, dessen innovative Rhythmen jede Jam-Session befeuern. Diese Session verspricht unvorhersehbare und mitreißende Momente interkultureller Musik.

Dieses Line-Up verspricht eine faszinierende Mischung aus Stilen und Kulturen, die den Geist der Städtepartnerschaften musikalisch erlebbar macht und das Publikum auf eine einzigartige Klangreise mitnimmt.

Verpassen Sie nicht dieses unverzichtbare Event, das hochwertige Musik, soziales Engagement und eine großartige Kulisse vereint!

Elisa Cutullè

Comments are closed.