In der Modernen Galerie des Saarlandmuseums finden im Altbestand ab dem 8. Juli bis in den September 2025 Bau- und Sanierungsmaßnahmen statt. Zwei der drei Museumsbereiche – Trakt A (Sammlungspavillons) und Trakt C (Wechselausstellungspavillon) – werden zeitweise für den Publikumsverkehr geschlossen, Trakt B (Erweiterungsbau mit der aktuellen Sonderausstellung Re:start) sowie der Skulpturengarten bleiben geöffnet. Die Moderne Galerie bietet für die Dauer der Baumaßnahmen einen reduzierten Eintritt von 5 € (3 € ermäßigt) an.
Der Eintritt in den Skulpturengarten bleibt frei.
Mit den Maßnahmen verbessert die Moderne Galerie ihre Standards hinsichtlich Energiesuffizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit. Gefördert von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages wird in Trakt A und C die Elektroinstallation saniert und die Beleuchtung von Halogentechnik auf zeitgemäße und energiesparende LED-Technik umgestellt. Neben weiteren Maßnahmen, die über das Programm „Investition für nationale Kultureinrichtungen in Deutschland – INK 2024“ und das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes gefördert werden, wird in Trakt C zudem parallel die Decke saniert.
Mit den Sanierungsmaßnahmen wird auch eine Verbesserung der Betriebs- und Präsentationsbedingungen angestrebt.
Der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz ist es wichtig, das Museum trotz der Umbauarbeiten für Museumsgäste zugänglich zu halten. Im Erweiterungsbau (Trakt B) sind die zeitgenössische Sammlung sowie die aktuelle Ausstellung Re:start – Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte uneingeschränkt zu besichtigen. Das Projekt Re:start, kuratiert von Mark Braun, Professor für Produktdesign und Gestalter, zeigt anhand von Arbeiten junger Gestalter*innen, wie aktuellen Herausforderungen des Klimawandels begegnet werden kann.
Der Wechselausstellungspavillon wird nach den Umbaumaßnahmen nicht nur mit einer neuen Lichtdecke glänzen, sondern auch mit einer eindrucksvollen Ausstellung:
Am 19. September 2025 eröffnet Into the Dark – Grafik von Ensor bis Munch.
Die Schau beleuchtet anhand von über 110 Werken das „dunkle“ Spektrum menschlicher Gefühle. Gezeigt werden zentrale Arbeiten von Edvard Munch, James Ensor, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Otto Dix, Odilon Redon, Paula Modersohn-Becker und vielen anderen.
Abbildungen:
Außenansicht der Modernen Galerie des Saarlandmuseum © Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Foto: Tom Gundelwein.