Die Übertragungstermine für Klassik am Odeonsplatz 2025 stehen fest: Auch in diesem Jahr kann ein Millionenpublikum die beiden Konzertabende zeitversetzt im TV, live im Radio und im Video-Stream erleben – denn vor Ort sind beide Veranstaltungen bereits restlos ausverkauft. Im vergangenen Jahr erreichten die Übertragungen mehr als zwei Mio. Nutzer*innen.
|
Am Samstag, 12. Juli, wird das Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Franz Welser-Möst live ab 20:03 Uhr auf BR-KLASSIK zum Start des ARD Radiofestivals sowie parallel als Video-Stream auf dem YouTube-Kanal von ARD-KLASSIK übertragen. Die zeitversetzte TV-Ausstrahlung folgt am selben Abend um 21:45 Uhr im BR Fernsehen und auf 3sat. Musikalisch gestaltet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks den Abend mit Sergei Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3, interpretiert von Daniil Trifonov, sowie Höhepunkten aus dem „Rosenkavalier“ von Richard Strauss.
|
Auch das Konzert der Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Lahav Shani am Sonntag, 13. Juli, ist ab 20:00 Uhr live im Video-Stream auf dem ARD-KLASSIK YouTube-Kanal zu erleben. Die Radioübertragung auf BR-KLASSIK folgt im Rahmen der Festspielzeit am Donnerstag, 17. Juli, ab 18:03 Uhr, 3sat sendet das Konzert am Samstag, 19. Juli, zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr. Die Münchner Philharmoniker präsentieren Beethovens Violinkonzert in D-Dur op. 61 sowie die „Symphonischen Tänze“ op. 45 von Sergej Rachmaninow. Solistin des Abends ist die Geigerin Lisa Batiashvili.
|
Ein besonderes Highlight bietet schließlich Das Erste am Sonntag, 20. Juli ab 22.35 Uhr mit einem Best-of aus beiden Abenden, begleitet von ttt-Moderatorin Siham El-Maimouni. Auf das Violinkonzert von Beethoven, gespielt von Lisa Batiashvili und den Münchner Philharmonikern unter Lahav Shani, folgt die Strauss-Suite aus dem „Rosenkavalier“ mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Franz Welser-Möst.
|
Zahlreiche Wiederholungen – auch mit einzelnen Ausschnitten der Konzerte – sind in den Programmen von BR Fernsehen und 3sat zu sehen.
Nach der Ausstrahlung stehen die Konzertvideos in der ARD Mediathek und im YouTube-Kanal von ARD-KLASSIK zum Abruf zur Verfügung.
|
Klassische Musik in einzigartiger Atmosphäre, hochkarätig besetzt, auf einem der prachtvollsten Plätze Europas begründen die Erfolgsgeschichte von Klassik am Odeonsplatz. Seit seiner Entstehung im Jahr 2000 ist das Open-Air zum größten Ereignis vor Ort und zu einem Publikumsmagneten geworden, der jedes Jahr tausende Musikfans aus aller Welt anzieht, darunter zahlreiche Politiker:innen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Immer neue Reichweiten-Rekorde der vielen (Live-)Ausstrahlungen verankern es inzwischen als TV-Ereignis zur Primetime.
|
Alle Hörfunk- und TV-Übertragungen / Video-Streams im Überblick
Samstag, 12. Juli: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter Franz Welser-Möst mit Daniil Trifonov, Klavier
Samstag, 12. Juli, 20:03 Uhr live auf ARD-KLASSIK YouTube (Video-Stream) Samstag, 12. Juli, 20:03 Uhr live auf BR-KLASSIK (Radio / ARD Radiofestival) Samstag, 12. Juli, 21:45 Uhr zeitversetzt im BR Fernsehen und auf 3sat Sonntag, 20. Juli, 10:15 Uhr im BR Fernsehen (nur „Rosenkavalier-Suite“) Sonntag, 20. Juli, 22:35 Uhr in Das Erste (Best-of mit „Rosenkavalier-Suite“) Montag, 21. Juli, 23:59 Uhr im BR Fernsehen (nur Prokofjew Klavierkonzert)
Sonntag, 13. Juli: Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani mit Lisa Batiashvili, Violine
Sonntag, 13. Juli, 20:00 Uhr live auf ARD-KLASSIK YouTube (Video-Stream) Donnerstag, 17. Juli, 18:03 Uhr auf BR-KLASSIK (Radio / Festspielzeit) Samstag, 19. Juli, 20:15 Uhr in 3sat Sonntag, 20. Juli, 22:35 Uhr in Das Erste (Best-of mit Beethoven Violinkonzert) Sonntag, 27. Juli, 10:15 Uhr im BR Fernsehen (nur Beethoven Violinkonzert) Montag, 28. Juli, 23:59 Uhr im BR Fernsehen (nur Rachmaninow)
|
Weitere Infos unter www.klassik-am-odeonsplatz.de |