Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist ein Ort, der Industriekultur, Geschichte, Kunst und Kultur kongenial miteinander verbindet. Die Installationen von Christian Boltanski vermitteln bedeutende Kapitel des historischen Eisen- und Stahlwerks wie die Erinnerung an die Zwangsarbeiter:innen der Weltkriege oder die Erzählungen von Hüttenarbeitern aus Friedenszeiten besonders eindrücklich und bewegend.
Das Urban Art-Werk PERPETUAL ENDING des französischen Künstlers Zevs, das nun dauerhaft in der Völklinger Hütte zu sehen ist, kommentiert das aktuelle Zeitgeschehen, indem Nachrichtenmeldungen aus aller Welt in Endlosschleife auf den ikonischen Hollywood-Schriftzug THE END projiziert sowie hörbar werden. Sowohl zu den zahlreichen Urban Art-Arbeiten auf dem Gelände des Weltkulturerbes als auch zu den Boltanski-Installationen starten am Sonntag, den 21. Mai zum Internationalen Museumstag öffentliche Führungen.
Ebenfalls im Fokus ist die unlängst eröffnete Ausstellung JENS HARDER. THE STORY OF PLANET A, in der die Besucher:innen in der Erzhalle die Geschichte unseres Planeten als Comic-Geschichte durchwandern. Die Besucherbegleiter:innen führen vom Urknall bis zur Zukunft – eine wahre Enzyklopädie der Erde.
Darüber hinaus stehen Rundgänge zur Industriekultur auf dem Programm, darunter ein Klangspaziergang zu heutigen und historischen Geräuschen der Völklinger Hütte.
Die Kunst-Expeditionen zum Internationalen Museumstag und der Eintritt in das Weltkulturerbe sind kostenfrei – lediglich die Ausstellung JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE ist mit Eintritt zu besuchen.
Das komplette Programm findet sich auf www.voelklinger-huette.org.
Copyright des Bildes: Hans-Georg Merkel / Weltkulturerbe Völklinger Hütte