Mit der neuen Großausstellung JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein inspirierendes Gesamtkunstwerk aus Film, Tanz, Text und Musik, das ein intensives Kulturerlebnis mit mannigfaltigen Denkanstößen verbindet. In den Weihnachtsferien starten die ersten Führungen zur Schau, die das Zusammenspiel der sieben zum Teil monumentalen Werke mit den eigens ausgewählten Orten in und unter der Gebläsehalle vorstellen. Die gedankliche Bandbreite reicht von der treibenden Kraft der Industrialisierung – dem Kapitalismus – bis hin zu den Auswirkungen unseres Zeitalters, in dem der Mensch durch Technik den Erdball massiv verändert hat. Drummer geben den Takt vor, ein Chor singt und in den Katakomben der Gebläsehalle tauschen Gangster in Endlosschleife ihre Geldkoffer aus.
Wer sich nach Festessen und Weihnachtsbesuchen die Beine vertreten will, kann dies auf den mehrere Kilometern Besucherwegen des Weltkulturerbes tun, Meilensteine der Technikgeschichte entdecken und dabei darüber sinnieren, wie es sich wohl angefühlt haben mag, in rund 30 Metern auf der Gichtbühne zu arbeiten oder am Abstich, wenn mehr als 1.000 Grad heißes Roheisen aus dem Hochofen floss. Ein Schwerpunkt dieser Expeditionen zur Industriekultur der Völklinger Hütte sind Familienführungen, die kindgerecht die Arbeitsabläufe im ehemaligen Eisenwerk erklären. Auch französischsprachige Rundgänge durch das Weltkulturerbe stehen auf dem Programm.
Alle Führungen in den Weihnachtsferien finden sich unter www.voelklinger-huette.org, sie sind im normalen Eintritt inbegriffen.
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das einzige vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung und zugleich das erste Denkmal dieser Epoche, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Heute bildet die Völklinger Hütte mit ihren zahlreichen Hallen, Freiflächen und dem fesselnden Gewirr der Rohrsysteme einen einzigartigen Schauplatz internationaler Ausstellungen, Festivals und Konzerte. Zur Kultur gesellt sich die Natur: Das Paradies, hervorgegangen aus der einstigen „Hölle“ der Kokerei, fasziniert durch die Rückeroberung von Teilen des Geländes durch vielfältige Flora und Fauna.
Dienstag, 27. Dezember
11.30 Uhr: JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE
12.30 Uhr: Führung für Kinder: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Mittwoch, 28. Dezember
12 Uhr: Führung in französischer Sprache: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
12.30 Uhr: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Donnerstag, 29. Dezember
12.30 Uhr: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Freitag, 30. Dezember
12.30 Uhr: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Neujahr, Sonntag, 1. Januar 2023
11.30 Uhr: JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE
12 Uhr: Führung in französischer Sprache: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
12.30 Uhr: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
14.30 Uhr: Führung für Kinder: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
15 Uhr: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Montag, 2. Januar
12.30 Uhr: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Dienstag, 3. Januar
11.30 Uhr: JULIAN ROSEFELDT. WHEN WE ARE GONE
12.30 Uhr: Führung für Kinder: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Mittwoch, 4. Januar
12 Uhr: Führung in französischer Sprache: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
12.30 Uhr: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Copyright des Bildes: Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte