07. Dezember 2022, 19 h Historisches Museum Saar, Saarbrücken, Schlossplatz
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Rendez-vous mit den Nordvogesen“ hält Yvon Fleck einen reich bebilderten Vortrag über die Geschichte und die Techniken der Glasherstellung in Meisenthal. Er ist Präsident der Freunde des Glasmuseums in Meisenthal. Nach einem Überblick über die Geschichte der Glashütten im Bitscher Land untersucht er die die Entwicklung der laufenden Produktion der Glashütte in Meisenthal von der Gründung bis zur Schließung der Fabrik 1969. In einem zweiten Schritt beschäftigt er sich mit dem Jugendstilglas, das in der Fabrik in Meisenthal für die Familie Gallé, die Firma Burgun Schverer und die Familie Christian hergestellt wurde. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein Glaskultur statt. Der Eintritt ist frei.
Die ersten kleinen Glashütten siedelten sich im Bitscher Land an, da sie alle benötigten Rohstoffe vor Ort fanden: Sandstein, der Silizium liefert, Holz, aus dem die Energie für die Beheizung der Öfen gewonnen wird und Pottasche, mit der man den Schmelzpunkt herabsetzen konnte. Die Glashütten lagen immer an einem Fluss, um die Anlieferung von Holz zu erleichtern. Die Glasmacher kamen aus Schwaben. Gefertigt haben sie Trinkgläser aller Art und Fensterglastäfelchen.
Die 1704 an der Stelle einer alten Glashütte errichtete Glashütte in Meisenthal war die erste feste Glashütte im Bitscher Land. Nach der Französischen Revolution von 1789 wurden die Glasmacher von Meisenthal Eigentümer.
Ab 1860 arbeitete die Fabrik in Meisenthal mit dem Unternehmen von Charles Gallé in Nancy zusammen. Sein Sohn Emile Gallé wurde 1867 künstlerischer Leiter des Hauses Gallé. Er machte das Unternehmen weltbekannt und gilt heute als bekanntester Vertreter des französischen Jugendstils (Art Nouveau). Der Referent wird eine Auswahl von Werken vorstellen, die in der Fabrik in Meisenthal für die Familie Gallé, die Firma Burgun Schverer und die Familie Christian hergestellt wurden.
Yvon Fleck, geboren am 22. Mai 1967 in Ingwiller ist ein exzellenter Kenner der Geschichte des Bitscher Landes, der regionalen Glashütten und des Jugendstilglases. Er hat mehrere Arbeiten zu diesen Themen veröffentlicht.
Foto: Vase mit Kauzinerkressendekor, Désiré Christian © Marion Chérot