Comeback nach 100 Jahren. Der Spielfilm “Das Weib des Pharao” am 13.10.2021, um 20 h im Kino achteinhalb

Das Historische Museum Saar präsentiert in Kooperation mit der VHS Regionalverband Saarbrücken und dem Kino achteinhalb am 13.10.2021 um 20 h im Kino achteihalb den Monumentafilm „Das Weib des Pharao“. Mit diesem Film hatte der Saarbrücker John Davidson am 5. Oktober 1922 sein neues Union Theater eröffnet. Johns Bruder Paul Davidson hatte den Eröffnungsfilm zusammen mit dem späteren Hollywood-Regisseur Ernst Lubitsch produziert. Die Originalfassung des Stummfilms ist verschollen. Sie konnte aber aus noch vorhandenem Originalmaterial rekonstruiert werden. Die Originalmusik von Eduard Künneke wurde neu eingespielt vom WDR Rundfunkorchester. Waldemar Spallek vom Kino achteinhalb wird in den Film einführen. Tickets an der Abendkasse.

© ALPHA-OMEGA digital

Die Geschichte des Kinos in Deutschland ist eng verbunden mit dem Namen Paul Davidson (1867-1927). Bereits 1906 hatte er in Frankfurt am Main die “Allgemeine Kinematographen-Theater Gesellschaft, Union-Theater für lebende und Tonbilder GmbH” gegründet. Als Gründer und Betreiber der Kinokette (Union-Theater), später als Produzent und Generaldirektor der UFA war er eine Schlüsselfigur des deutschen und europäischen Films der 1910er und 1920 Jahre.

Sein erstes „Union-Theater“ hatte der frühere Textilkaufmann 1906 in Mannheim in Betrieb genommen. Von da an folgte quer durch Deutschland ein Kino nach dem anderen. 1911 eröffnete Davidson die Union-Theater-Lichtspiele im damaligen Kaufhaus Weil & Söhne in der Saarbrücker Bahnhofstraße (heute P&C). Bereits 1913 besaß seine Firma in Deutschland, Belgien und Ungarn insgesamt 56 Kinos. Zudem war er im Filmverleih und in der Filmproduktion tätig.

Paul Davidsons Bruder John Davidson (1873 – 1937) hatte seinen Lebensschwerpunkt in Saarbrücken. Beide Brüder waren Mitglieder der hiesigen Synagogengemeinde. Als Paul 1915 seine Kinokette verkaufte, um sich ganz auf die Arbeit als Filmproduzent zu konzentrieren, übernahm sein jüngerer Bruder John das Saarbrücker Union-Theater.

Das neue Medium Kino wurde immer populärer und erlebte einen großen Boom. Deshalb beschloss John Davidson ein neues großes Union Theater mit 1500 Plätzen zu bauen an der Ecke Dudweiler Straße / heutige Berliner Promenade.

Die Außenaufnahmen zu dem Eröffnungsfilm „Das Weib des Pharao“ waren 1921 in Berlin Steglitz gedreht worden, mit imposanten altägyptischen Kulissen, namhaften Schauspielern und einer großen Zahl von Statisten. „Das Epos um die unmögliche Liebe eines gottgleichen Pharaos (Emil Jannings) zu einer Sklavin, feierte am 19. Februar 1922 seine Weltpremiere in New York(!) Lubitsch ging bald darauf als erster deutscher Regisseur nach Hollywood…“ (cinema.de)

Es gelten die aktuellen Hygieneregeln. Ein Nachweis über die vollständige Impfung/Genesung oder ein tagesaktueller und negativer SARS-CoV-2-Antigen Schnelltest sind erforderlich.

Comments are closed.