Online-Workshop „Smart Kids – Smart Youth – Smart Museum“

 

Zahlreiche Museen haben in den vergangenen Jahren digitale Angebote für Schulen entwickelt. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen Lernen, Erleben und Partizipieren zu ermöglichen, ganz gleich ob sie über den Haupteingang oder Login in das Museum kommen.

Das Team Vimuki vom Historischen Museum Saar hat einen zweitägigen Online-Workshop zur digitalen Geschichtsvermittlung für Kinder und Jugendliche in Kultureinrichtungen zusammengestellt. Am 31. August und 1. September können sich Interessierte dort über die Möglichkeiten informieren, die diese bieten und sich darüber austauschen. Unter dem Titel „Smart Kids – Smart Youth – Smart Museum“ geben neben dem Historischen Museum Saar auch das Deutsche Historische Museum Berlin, das Germanische Nationalmuseum Nürnberg und das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven Einblicke in ihre Arbeit und die Erfahrungen mit digitaler Kulturvermittlung. Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf sowie die LVR-Gedenkstätte Brauweiler zeigen, wie Erinnern und Vernetzen im digitalen Raum funktionieren kann, während die Software-Entwickler von Konsonautic Solutions GmbH und Comiczeichner Jakob Hinrichs Möglichkeiten der intuitiven Wissensvermittlung über Lernspiele und Storytelling in Comics und Graphic Novels aufzeigen. Beim dazugehörigen technischen Werkzeug berichtet Marco Hocke, Projektentwickler bei Vimuki, vom neusten Stand der Dinge.

Das detaillierte Programm und weitere Informationen zu den Workshops und zur Anmeldung sind über die Homepage von museum4punkt0 (www.museum4punkt0.de) und die Homepage von Vimuki (www.vimuki.org) abrufbar.

Comments are closed.