Sonderpräsentation “Newsroom” im Deutschen Zeitungsmuseum

 

Sonderpräsentation „Newsroom“

im Rahmen der Sonderausstellung

„Making News – Breaking News – Faking News. Von Gutenberg zu Trump“

 

  1. Juni bis 31. Dezember 2021
    Deutsches Zeitungsmuseum Wadgassen

Eröffnung: Freitag, 4. Juni 2021 (abhängig von der weiteren Entwicklung der Pandemie)

Das Deutsche Zeitungsmuseum öffnet – abhängig von dem Inzidenzwert im Kreis Saarlouis – seine Türen wieder frühestens am 1. Juni 2021.

Im Rahmen der medienkritischen Sonderausstellung zum „Making News – Breaking News – Faking News. Von Gutenberg zu Trump“ im Deutschen Zeitungsmuseum wird ab 5. Juni der interaktive ‚Newsroom‘ präsentiert, der bis zum Ende der Ausstellung die Besucher*innen zum Mitmachen und Nachdenken anregen soll. Es werden aktuelle gesellschaftspolitische Fragen rund um den Themenkomplex Fake News gestellt – insbesondere im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sowie mit Donald Trump.

Die Sonderpräsentation informiert ferner allgemein über das Thema Mediennutzung und zeigt die Faktoren auf, die bestimmen, welche Nachrichten in den Medien verbreitet werden und welche nicht. Vor allem am Beispiel von Donald Trump wird aufgezeigt, wie es heutzutage mithilfe von sozialen Netzwerken bzw. mobilen Nachrichtendiensten möglich ist, Fake News direkt und ungefiltert zu verbreiten.

Fakt ist: Falschmeldungen sind oftmals auf den ersten Blick nicht zu enttarnen, schon gar nicht, wenn sie professionell inszeniert und vorgetragen werden.

Dies verdeutlicht auch das Highlight der Sonderpräsentation: ein Fake News-Quiz, bei dem die Besucher*innen testen können, ob sie echte Informationen von erfundenen Geschichten unterscheiden können.

Auf einem großen Bildschirm läuft eine Nachrichtensendung; nach jeder Meldung müssen sich die Mitspieler*innen entscheiden, ob die Meldung wahr oder falsch ist. Nach der Abstimmung gibt es eine Auflösung durch den Nachrichtensprecher. Das Spiel dient zum Einstieg bzw. als Diskussionsgrundlage, und soll die Teilnehmer*innen für das Thema Falschmeldungen bzw. Fake News sensibilisieren.

Der Saarländische Rundfunk, dem die Vermittlung von Medienkompetenz und der Kampf gegen Fake News ein ebenso wichtiges Anliegen ist wie dem Deutschen Zeitungsmuseum, ist Kooperationspartner dieses Vermittlungsprogramms und produzierte die Nachrichtensendung professionell im Studio auf dem Halberg. Als Nachrichtensprecher fungierte der ehemalige SR-Sprecher Peter König.

Zur Sonderausstellung ist ein umfangreiches Begleitprogramm geplant, dessen Durchführung indes von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie abhängig ist. Für einige der geplanten Veranstaltungen arbeitet das Deutsche Zeitungsmuseum mit der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes zusammen.

Selbstverständlich setzt der Museumsbesuch unter Pandemie-Bedingungen auch weiterhin die Einhaltung der geltenden Vorschriften voraus. Alle Infos zu aktuellen Corona-Regeln, Buchung und Registrierung sind auf www.kulturbesitz.de zusammengefasst.

Comments are closed.