Es war Anfang der 90er Jahre, als der Produzent Frank Peterson auf die Idee Popmusik ein anderes Gewand zu verleihen. Es entstand, in Zusammenarbeit mit Michale Cretu, die Band Enigma die es schaffte in 41 Ländern berühmt zu werden.
Ende der 90er, wurde die Idee konkreter: Poplieder im einem Gregorianischen Chorastil zu singen. Mit der Veröffentlichung des Albums „Masters of Chant“ beginnt 1999 der Siegeszug einer genialen Idee, die bis heute unter dem Namen GREGORIAN weltweit für Aufsehen sorgt.
Mit seinem einzigartigen, unnachahmlichen Sound aus gregorianischem Gesang und moderner Rock-/Pop Musik begeistert das Ensemble international die Fans. Sieben Millionen Tonträger wurden bislang weltweit verkauft, über zweieinhalb Millionen Zuschauer von Europa bis Japan ließen sich von den spektakulären und opulent inszenierten Live-Auftritten der Männer in Mönchskutten begeistern.
Was ist an dieser Gruppe so besonders? Es sind beeindruckende Neuinterpretationen berühmter Melodien, Ohrwürmer, die im mittelalterlichen Gewand neue mystische Klangdimensionen erschaffen. So merkt man, zum Beispiel, wie die englische Version des „Geboren um zu Leben“ von Unheilig noch mystischer und kraftvoller wirkt als man je gedacht hat, oder wie „Hell Bells“ das ganze Publikum verzaubert. Als die letzten Noten von „Time to say Goodbye“ von Andrea Boccelli erklingen, ist das Publikum nicht bereit, trotz der zwei Stunden Konzert, ihre Lieblinge gehen zu lassen. Erfreut und gerührt, singen sie zuerst 2 Lieder, nur mit Gitarrenbegleitung, im Saal, und gehen dann auf die Bühne zurück um weitere Lieder als Zugabe zu singen, zusammen mit den zwei weiteren Künstler die sie begleitet haben: Amelia Brightman und Narcis.
Im Herbst dieses Jahres erscheint das zehnte Album aus der „Masters Of Chant“-Reihe mit dem Titel „Final Chapter“. Damit schlagen GREGORIAN das vorerst letzte Kapitel einer außerordentlichen Erfolgsgeschichte auf und verabschieden sich auf unbestimmte Zeit von ihren Fans. Ob es allerding ein endgültiger Abschied wird, bleibt offen, wie einige Mitglieder meinen: denn neue Projekte werden wohl im Kommen sein.
Es war, bei dieser Qualität, auch nichts anderes zu erwarten. Hier noch die letzten Termine der Tour
Elisa Cutullè
Weitere Termine
26.04.2016 Leipzig Arena
27.04.2016 Braunschweig Stadthalle – Großer Saal
28.04.2016 Chemnitz Stadthalle – Großer Saal
29.04.2016 Gera Kultur- und Kongresszentrum
30.04.2016 Halle/Saale Georg-Friedrich-Händel-Halle
01.05.2016 Cottbus Stadthalle
04.05.2016 Berlin Tempodrom
05.05.2016 Rostock Stadthalle
06.05.2016 Kiel Sparkassen-Arena
07.05.2016 Bremen Musical Theater
10.05.2016 Hamburg CCH 1